Nachdem sich der Schneefall am Nachmittag beruhigt hatte, kommt die weiße Pracht pünktich zum Feierabend wieder. Etliche Verkehrstörungen wurden gemeldet.
Postboten haben es schwer. (F.Aussems)
Auch Fußgänger haben es auf den glatten Straßen nicht leicht. (F.Aussems)
"Ich seif dich jetzt ein!" (F.Aussems)
Das ideale Wetter zum Schneemann-Bauen. (F.Aussems)
Die meisten Fahrräder der Hauptstadt blieben heute in den Stationen. (F.Aussems)
"Brrr, ist mir kalt!" (F.Aussems)
Schneeschippen stand heute für Viele auf der Tagesordnung.
Kleine Schneeballschlacht gefällig? (F.Aussems)
Viel Zähfluss auf den Straßen. (F.Aussems)
Hinter dem Schneedienst bildeten sich Staus. (Fabrizio Pizzolante)
Schneegesäumte Straßen. (Didier Sylvestre)
Kleiner Tipp für Autofahrer: Fenster freimachen. (F.Aussems)
"Winterwonderland". (Didier Sylvestre)
Die Räumdienste hatten viel zu tun. (Didier Sylvestre)
Etwas Salz für mehr Sicherheit. (Didier Sylvestre)
Schlittenfahrer kamen auf ihre Kosten. (Didier Sylvestre)
"Wir sind die Schnellsten." (Didier Sylvestre)
Auch Spazierengehen machte viel Spaß - vorausgesetzt man zog sich warm an. (Didier Sylvestre)
Ein weißer Teppich legte sich über die Landschaft. (F.Aussems)
Winterreifen sind Pflicht. (F.Aussems)
Trotzdem blieb das Verkehrschaos nicht aus. (dapd/Benoit Doppagne)
Die Kleinen freute der Schnee.
Vorsichtiges Fahren für eine sichere Ankunft.
Weiße Winterpracht.
Achtung vor Schneewwehen.
Trotz ständigem Einsatz der Räumungsdienste, waren die Straßen am frühen Dienstagabend wieder weiß. Starker Schneefall sorgte für viele Staus, vor allem um Luxemburg-Stadt, im Süden und in Richtung Grenzen. Laut ACL waren gegen 18.30 Uhr insgesamt 200 Kilometer Stau auf dem Luxemburger Verkehrsnetz zu verzeichnen.
Besonders zäh war der Verkehr auf der A3 in Richtung Frankreich, auf der A6 in Richtung Arlon und auf der A4 nach Esch/Alzette. An vielen Steigungen hingen Fahrzeuge fest. Vermehrt kam es zu Unfällen.
Busverkehr beeinträchtigt
Die Stadt Luxemburg meldete kurz vor 18 Uhr Beeinträchtigungen mehrerer Linien im Autobusnetz. Verspätungen, Ausfälle und Umleitungen waren die Folge. Wie bereits am Dienstagmorgen, können sich Fahrgäste über bedeutende Fahrplanänderungen informieren.
Personen haben die Möglichkeit, Informationen über Fahrplanänderungen zu bekommen, indem sie die 4796 2975 anrufen oder eine SMS mit der Nummer oder dem Namen der Haltestelle an die Telefonnummer 661 104 105 senden. Auch auf der Internetseite www.vdl.lu und auf den Anzeigetafeln der Haltestellen werden die Informationen über Verspätungen regelmäßig upgedatet.
Eric Rings, geboren 1979 in Esch/Alzette, studierte Germanistik und Romanistik an der Universität Heidelberg und fing 2010 als Journalist beim Tageblatt an. Seit 2019 schreibt er über innenpolitische Themen.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können