EschKampf gegen Leerstand und geplanter Handwerkerhof standen im Fokus der Acaie-Generalversammlung

Esch / Kampf gegen Leerstand und geplanter Handwerkerhof standen im Fokus der Acaie-Generalversammlung
Der Vorstand ging auf künftige und bereits umgesetzte Projekte ein Foto: Paul Huybrechts

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Mit mehr als 300 Mitgliedern ist die „Association des commerçants, artisants et industriels“ (Acaie) der erste Förderer des Escher Geschäftslebens. Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich, organisiert Werbekampagnen und Braderien, betreibt die Internetseite eschopping.lu und steht seinen Mitgliedern bei juristischen Fragen zur Seite.

Dass den Lokalpolitikern die Escher Geschäftswelt am Herzen liegt, wurde durch die Präsenz von Bürgermeister Chrstian Weis, der Schöffen Bruno Cavaleiro und Pim Knaff sowie zahlreich erschienener Gemeinderäte deutlich. Zu den Aktivitäten des vergangenen Jahres zählten eine Braderie, die „Journée française“, „Solden“, Aktivitäten zum Vatertag sowie verkaufsoffene Sonntage, berichtete Verbandspräsident Nicolas Kremer. Bei der Escher Kavalkade fuhr der Geschäftsverband mit und konnte sich über großen Publikumsandrang freuen. Rund 5.000 Krapfen wurden hier verteilt. Neu eingeführt wurde der „Bretzelsonndeg“ am 7. März. Zu Ostern wurden Ostereier an die Kunden verteilt.

Als nächstes Event steht am 6. Juni die große Braderie ins Haus. Wie immer können Besucher in den Parkhäusern am Rathausplatz und der place de la Résistance gratis parken, was sowohl für Braderien als auch an verkaufsoffenen Sonntagen gilt. Dem Bericht der Escher Betriebe von Vizepräsident Gérard Thein waren die Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsdienst der Gemeinde sowie eine Informationsversammlung des Programms „Klimapakt für Betriebe“zu entnehmen. Der „Cellule nationale d’information pour la politique urbaine“ wurde die Studie zur Schaffung eines Handwerkerhofes präsentiert. Dieser langersehnte Wunsch soll auf dem neuen Stadtgebiet der „Metzeschmelz“ Wirklichkeit werden. Gérard Thein hofft, dass in fünf Jahren die Bagger rollen werden, da der Handwerkerhof in den Koalitionsabkommen der Gemeinde Esch und der Regierung festgehalten wurde. Man ist ebenfalls dabei, einen „Local Green Deal“ auszuarbeiten, um die ökologische und digitale Transition anzugehen. Die Acaie ist Mitglied des Zukunftsrates „Metzeschmelz“ und vertritt hier die Interessen der Escher Geschäfte und Betriebe.

Haupteinnahmequellen der Acaie sind die Braderien, die Mitgliederbeiträge und vor allem die finanzielle Unterstützung der Escher Gemeinde, wofür sich der Verband ausdrücklich bedankte. Die Ausgabenliste wird derweil von den Kosten für Marketing angeführt. Laut Bürgermeister Christian Weis soll das Pilotprojekt einer lokalen Polizei für mehr Sicherheit sorgen, einer Grundvoraussetzung für eine gut funktionierende Geschäftswelt. Die gesamte Neugestaltung der Alzettestraße sei kurzfristig nicht umsetzbar, dafür werde man aber kleinere Arbeiten und Instandhaltungsarbeiten durchführen. Die Anbindung der Alzettestraße an die neuen Stadtviertel „Roud Lëns“ und „Metzeschmelz“ soll über eine der „mobilité douce“ vorbehaltene Süd-Achse erfolgen. Dank der Initiativen und der Resistenz des Escher Geschäftsverbandes konnten die rezenten Krisen bewältigt werden, so Schöffe Pim Knaff. Das Gründen neuer Geschäfte in leerstehenden Lokalen soll durch eine Prämie angekurbelt werden, während der Leerstand mit einer Taxe belastet werden soll. 13 neue Geschäfte haben sich kürzlich im Escher Zentrum niedergelassen.

Der Vorstand

Präsident: Nicolas Kremer
Vizepräsident: Gérard Thein
Schatzmeisterin: Patricia Greisch
Mitglieder: Gabriella Biagioni, Sara Bollri, Michel De Sousa, Sabrina Guedes, Yasmine Hahn, Jo Metzler, Jeff Wagner, Berny Ley, Serge Rihm

Eines der besprochenen Themen war die Schaffung eines Handwerkerhofes im Viertel „Metzeschmelz“
Eines der besprochenen Themen war die Schaffung eines Handwerkerhofes im Viertel „Metzeschmelz“ Foto: Paul Huybrechts
Etliche Mitglieder des Escher Gemeinderats waren erschienen
Etliche Mitglieder des Escher Gemeinderats waren erschienen Foto: Paul Huybrechts