Montag10. November 2025

Demaart De Maart

Luxemburg ist Fleisch-Weltmeister

Luxemburg ist Fleisch-Weltmeister
(Reuters)

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Wissen Sie, welches Land auf der Welt am meisten Fleisch verzehrt? Es sind nicht die USA sondern Luxemburg. Wir stopfen durchschnittlich 136,5 Kilogramm Fleisch in uns rein.

Fleisch gehört bei vielen Luxemburgern immer noch zu einem guten Essen und gilt als ein Stück Kulturgut: Nach Angaben der UN-Welternährungsorganisation (FAO) werden bei uns durchschnittlich 136 Kilogramm Fleisch im Jahr verzehrt. Das sind im Jahr 45,5 kg Schwein, 43,8 kg Rind, 39,8 kg Geflügel, 1,7 kg Ziege/Schaf/Lamm und 5,8 kg sonstiges Fleisch. Damit übertrumpfen wir die Fast Food Nation USA um 10 Kilogramm. Ob in diesen Zahlen auch die 150.000 Grenzgänger mit berücksichtigt wurden, ist unklar.

Auf dem dritten Platz landet Australien mit 121 kg, gefolgt von Neuseeland 116 kg und Spanien mit 110 Kilogramm. Nachbar Frankreich kommt mit 88,7 kg auf Platz 19; Deutschland mit 87,7 kg auf Platz 20; Belgien landet mit 82,3 kg auf Platz 27. Am wenigsten Fleisch wird in Bangladesh (4kg) und Indien (3kg) gegessen. Rund 177 Länder kommen in der FAO-Studie vor. Aktuell sind die Zahlen allerdings nicht. Sie stammen von 2007.

China hat Hunger

In den Entwicklungsländern liegt der durchschnittliche Fleischverbrauch bei 31kg pro Person, in den Industriestaaten bei 78,4 kg Fleisch. Obwohl in den westlichen Ländern der Fleischkonsum immer noch enorm hoch ist, stellt die Wirtschaftszeitung „The Economist„, in einer Studie fest, dass unter anderem in China die Nachfrage nach Fleisch enorm ansteigen wird. In den vergangenen 40 Jahren hat sich der globale Fleischverbrauch tatsächlich mehr als verdreifacht. Rund 250 Millionen Tonnen verbraucht die Welt pro Jahr – Tendenz steigend.

Weltweit ist die Tierhaltung für 18 Prozent aller menschlich verursachten Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Laut UN-Welternährungsorganisation liegt allein der Anteil von CO2 bei neun Prozent. Die Nutztierhaltung belastet damit das Klima deutlich mehr als der gesamte globale Transportverkehr (13,5 Prozent).