Dienstag28. Oktober 2025

Demaart De Maart

Keine Flinte für „falsche Leute“

Keine Flinte für „falsche Leute“
(AP)

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Im Justizministerium ist man nach den Amokläufen in den USA und den aktuellen Zahlen der Waffen und Waffenbesitzer in Luxemburg hellhörig geworden. Ein strengeres Waffenrecht soll her.

Laut einer aktuellen Statistik des Justizministeriums befinden sich in Luxemburg derzeit 86.427 registrierte Waffen in den Händen von von 15.670 Besitzern. Die Zahl der Waffen ist damit seit 2003 um mehr als 16 Prozent gestiegen. Die Zahl der Besitzer stieg allerdings „nur“ um fünf Prozent.

Das Justizministerium sorgt sich und arbeitet derzeit an einer Reform des Waffengesetzes in Luxemburg. Die Parole heißt „proaktiv“. Man will den Sammlern und Waffenscheinbesitzern gezielter auf den Abzugsfinger schauen. „Falsche Leute sollen in Zukunft nicht mehr so einfach in den Besitz einer Waffe kommen,“ unterstreicht Jeannot Berg aus dem Justizministerium am Mittwoch gegenüber Tageblatt.lu. Kontrollen, also Hausbesuche der Polizei gibt es in Luxemburg nicht – außer man ist in der Vergangenheit aufgefallen. Hier könnte es bald Veränderungen geben. Details will Berg keine nennen.

Schlagring gilt als Waffe

Laut Berg bekamen 2012 vier Leute in Luxemburg ihre Waffen abgenommen. 10 bekamen bei der Anfrage für einen Waffenschein von Seiten der Justiz eine Absage. Auch hier will man strengere Regeln auf den Weg bringen.

Die Polizei kommt am Mittwoch mit ganz anderen Zahlen. So kam es im vergangenen Jahr zu 491 Beschlagnahmungen. 1826 „Waffen“ wurden dabei einkassiert. Allerdings fallen hier auch Pfeffersprays, Elektroschocker, Messer sowie Schlagringe unter das Wort „Waffe“.

Neue Software soll helfen

Ein erster Schritt bei der Reform des Waffenrechts in Luxemburg gibt es derzeit beim zentralen Waffenregister im Justizministerium. Dort werden seit der Gesetzgebung von 1983 jede Bewegung, An- und Abmeldung sowie Anfrage für einen Waffenschein zentral gesammelt. Eine neue Software soll jetzt bei der Bearbeitung und Kontrolle helfen.

„Uns ist es jetzt wichtig das Problem der Waffenzahl in Luxemburg zu thematisieren“, betont Jeannot Berg. Die Statistik über Waffen im Land soll in naher Zukunft noch detaillierter werden und für ein mögliches neues Waffengesetz in Luxemburg dienen. Wann es erste Details dazu gibt, ist noch nicht bekannt.