/ IS bekennt sich zur Hinrichtung

In ihrem eigenen Radiosender teilte die Gruppe am Sonntag mit, sie habe ihre Drohung wahrgemacht und den Japaner Haruna Yukawa nach dem Ablauf der Frist für eine Lösegeldzahlung getötet.
Die Dschihadisten, die einen weiteren Japaner gefangen halten, hatten von der Regierung in Tokio die Zahlung von 200 Millionen Dollar für eine Freilassung der Entführten verlangt. Ihr Ultimatum endete am Freitag. Laut der Radiomeldung des IS appelliert die zweite Geisel, Kenji Goto, nun an seine Angehörigen, Druck auf die japanische Regierung auszuüben, damit diese sich für die Freilassung der in Jordanien inhaftierten Irakerin Sadschida al-Rischawi einsetzt.
An einer Attentatsserie beteiligt
Al-Rischawi wurde im Jahr 2006 wegen der Beteiligung an einer Anschlagsserie auf Hotels in der jordanischen Hauptstadt Amman zum Tode verurteilt und sitzt im Gefängnis. Die japanische Regierung war bereits vom Tod Yukawas ausgegangen. Japans Regierungschef Shinzo Abe sagte am Sonntag, ein im Internet veröffentlichtes Video, das auf die Tötung Yukawas hinwies, sei wahrscheinlich echt.
Der UN-Sicherheitsrat hat die mutmaßliche Ermordung der japanischen Geisel Haruna Yukawa durch die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) scharf verurteilt. Das wäre eine widerwärtige und feige Tat, heißt es in einer Stellungnahme des mächtigsten UN-Gremiums vom Sonntag. Der zweite entführte Japaner, Kenji Goto, müsse sofort freigelassen werden.
- Roland Breyer, ein Leben im Dienst der Gemeinde - 17. September 2020.
- Roland Breyer, ein Leben im Dienst der Gemeinde - 17. September 2020.
- Klimafreundliche Mobilität - 13. September 2020.