Der Iran will sein umstrittenes Atomprogramm deutlich ausbauen. Das Land plane seine Produktion von hoch angereichertem Uran in diesem Jahr zu verdreifachen, sagte Vizepräsident Fereidun Abbasi am Mittwoch laut einem Bericht der amtlichen Nachrichtenagentur IRNA. Gleichzeitig sollen in einer neuen Atomanlage in Zukunft hoch entwickelte Zentrifugen eingesetzt werden, die eine höhere Anreicherung des Urans ermöglichen als bisher.
Abbasi, der auch Leiter des iranischen Atomprogramms ist, sagte, das gesamte Programm inklusive der neuen Zentrifugen werde bald in der Anlage Fordo in der Nähe der Stadt Kom installiert werden. Der Umzug vom bisherigen Standort Natans werde von der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) überwacht werden.
Geheime Anlage
Der Iran gestand die Existenz der geheimen Anlage in Fordo erstmals im September 2009 ein, nachdem westliche Geheimdienste sie entdeckt hatten. Damals waren die Labors, die sich in ehemaligen Munitionsdepots befinden, die in einen Berg hineingegraben wurden, noch im Bau. Die Gegend wird von der Republikanischen Garde streng bewacht, eine angrenzende Militäranlage soll mögliche Angreifer abwehren.
Der Iran steht unter dem Verdacht, unter dem Deckmantel der zivilen Nutzung von Atomenergie nach Atomwaffen zu streben. Die UN haben bereits vier Sanktionsrunden verhängt, um den Iran zu zwingen, sein Programm zur Urananreicherung aufzugeben. Als der Iran im Vorjahr erstmals die Inbetriebnahme einer Zentrifuge der neuen Generation verkündete, verurteilte die IAEA den Schritt. Er sei nicht mit den UN-Resolutionen zum iranischen Atomprogramm vereinbar.
Mit den neuen Zentrifugen könnte der Iran nun in kürzerer Zeit weit mehr radioaktives Material produzieren als bisher. Sie sind technologisch weit fortschrittlicher als die alten P-1-Zentrifugen, die der Iran auf dem Schwarzmarkt erworben hatte und die in der Anlage in Natans im Einsatz sind.
Im vergangenen Februar gelang es dem Iran, Uran bis zu 20 Prozent anzureichern, für Experten eine Schwelle auf dem Weg zu hoch angereichertem Uran. Auf 90 Prozent angereichertes Uran wird gebraucht, um Atombomben herstellen zu können.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können