Samstag1. November 2025

Demaart De Maart

Hunderttausende bei Sozialprotest

Hunderttausende bei Sozialprotest
(Reuters)

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

In Israel haben wieder hunderttausende Menschen gegen steigende Lebenshaltungskosten demonstriert. Nach Angaben der Veranstalter gingen mehr als 450.000 Menschen auf die Straße

Das waren zwar weniger, als die eine Million Teilnehmer, auf die die Organisatoren gehofft hatten. Aber für das kleine Land mit nur 7,7 Millionen Einwohnern war es dennoch ein beispielloser Erfolg, an dem viele der Teilnehmer gezweifelt hatten.

„Herr Ministerpräsident, sehen sie uns gut an: Wir sind die neuen Israelis“, sagte der Vorsitzende des nationalen Studentenbundes, Itzik Schmueli vor den etwa 300.000 Teilnehmern der größten Einzelkundgebung in Tel Aviv. „Lassen Sie uns in diesem Land leben“, forderte der Studentenführer.

Friedlicher Verlauf

Sprecher der Protestbewegung bezeichneten es als Riesenerfolg, dass so viele Menschen dem siebten Aufruf in Folge zu den Samstagsprotesten gefolgt seien. „Die genauen Zahlen sind ganz egal, die sind sowieso nur für die Medien“, sagte ein Demonstrant in Tel Aviv der Nachrichtenagentur dpa. Große Demonstrationen wurden auch aus Jerusalem, Haifa und Afula gemeldet.

Die Atmosphäre bei den Kundgebungen war wie schon an den früheren Wochenenden äußerst friedlich und hatte Volksfestcharakter. In Tel Aviv mischten sich Musikgruppen, Pantomimen und Schauspielergruppen unter die Demonstranten, die mit Tröten, Kochtopfschlagen und Gesängen ihren Forderungen Nachdruck verliehen.

Lenkende Rolle

Die Protestbewegung hatte Mitte Juli spontan mit einem Zeltlager aus Ärger über hohe Mieten in Tel Aviv begonnen. Die Bewegung schwoll jedoch von Wochenende zu Wochenende an und breitete sich auch im ganzen Land aus. Inzwischen sind die Forderungen viel umfassender und zum Teil auch unübersichtlicher geworden. Es geht nicht mehr nur um das Wohnungsproblem, sondern auch um die Lebensmittelpreise, die Gesundheitsversorgung, das Bildungssystem und vor allem auch die Steuerlast. Generell wird eine stärker lenkende Rolle des Staates verlangt.

Netanjahu, der eine liberale Wirtschaftspolitik betreibt, hatte Anfang August unter dem Eindruck der Massenproteste ein Expertenteam unter Leitung des ehemaligen Vorsitzenden des Nationalen Wirtschaftsrats, Professor Manuel Trajtenberg, eingesetzt. Er kündigte Vorschläge zur Lösung der Krise für Ende September an. Bis dahin wurden vorerst keine weiteren Großdemonstrationen mehr erwartet.