„Momentan gibt es zu viele Schüler ohne Lehrlingsvertrag und zu viele Unternehmen die ihren Lehrlingsposten nicht besetzen können“, so Carlo Thelen, Generaldirektor der Handelskammer. Dieses Phänomen erkläre sich vor allem mit der ungenügenden Qualifikation der Lehrlingsanwärter und einer falschen Orientierung der Schüler. Die „Chambre de Commerce“ will diese Phänomene mit der Werbekampagne „Winwin.lu“ und der Orientierungshilfe „TalentCheck“ bekämpfen.
Wie Patrick Ernzer, Kommunikations- und Mediendirektor der Handelskammer, betont, verfolgt die „Winwin.lu“-Kampagne drei Ziele:“Erstens soll das Angebot ausgebaut werden, das heißt wir wollen die Unternehmen dazu ermuntern mehr Lehrlingsstellen anzubieten. Zweitens soll die Nachfrage angekurbelt werden. Hierfür müssen wir junge Menschen dazu motivieren eine Ausbildung beginnen zu wollen. Und drittens wollen wir das Bindeglied zwischen den Schülern die eine Ausbildung beginnen wollen und den Unternehmen welche Ausbildungsplätze anbieten, werden“, so Ernzer. Zusätzlich soll das Ansehen der Ausbildungsberufe verbessert werden.
Stärken und Schwächen aufzeigen
Fasst man diese Aspekte zusammen, würde sich eine sogenannte „win-win-Situation“ für die Lehrlinge und die Unternehmen ergeben. Neben der beschriebenen Werbekampagne, welche unter anderem im Kino laufen wird, setzt die „Chambre de Commerce“ auf den „TalentCheck“. Da die Handelskammer die Orientierung an der Schule als ungenügend einstuft, soll dieser Onlinetest den angehenden Lehrlingen bei der Auswahl eines Berufes helfen. Der „TalentCheck“ hat neun verschiedene Aufgabenbereiche. Hierzu gehören aus der Schule bekannte Fächer wie Mathematik oder Sprachen, aber auch eher ungewöhnliche Kategorien wie Organisationstalent oder Konzentration.
Jeder Kandidat hat insgesamt 82 Minuten Zeit um den „TalentCheck“ online auszufüllen. Iris Hoffelt, Verantwortliche des „TalentCheck“, betont allerdings, dass es sich nicht um ein Examen handelt und dass die Schüler auch nicht durchfallen können. Der „TalentCheck“ soll lediglich Stärken sowie Schwächen aufzeigen und somit als Orientierungshilfe bei der Berufswahl dienen.
De Maart
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können