Mittwoch22. Oktober 2025

Demaart De Maart

Gemäßigte Islamisten gewinnen Marokko-Wahlen

Gemäßigte Islamisten gewinnen Marokko-Wahlen
(dpa)

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Der Siegeszug der gemäßigten Islamisten in Nordafrika geht weiter. Erst gewannen sie die Wahlen in Tunesien, nun sind sie auch im Nachbarland Marokko die stärkste Partei geworden.

Bei der vorgezogenen Parlamentswahl in Marokko haben die gemäßigten Islamisten einen klaren Wahlsieg errungen. Die Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (PJD) habe 80 der bislang ausgezählten 288 Sitze gewonnen, teilte Innenminister Taieb Cherkaoui am Samstag mit.

Die nationalistische Partei Istiqlal von Ministerpräsident Abbas al-Fassi belegte mit 45 Sitzen den zweiten Platz. Seine Partei sei bereit, mit der PJD eine Koalition zu bilden, sagte Istiqlal-Führungsmitglied Abdallah Bakkali. Beide Parteien hätten „gemeinsame Werte und Prinzipien“.

Sitzverteilung

Die Zentrumspartei RNI, die der derzeitigen Regierungskoalition angehört, kam auf 38 Sitze. Die monarchistische PAM kommt auf 33 Sitze, die sozialistische USFP auf 29. Beobachter erwarten, dass die PJD eine Allianz mit nicht- religiösen Parteien suchen wird, um eine Regierungskoalition zu bilden.

Das marokkanische Abgeordnetenhaus hat insgesamt 395 Sitze. Davon sind 90 Mandate für Frauen und 30 für Parlamentarier unter 40 Jahre reserviert. Die offiziellen Gesamtergebnisse werden am Sonntag erwartet.

EU zufrieden

In einer gemeinsamen Erklärung sagten die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton und der für die Nachbarschaftspolitik zuständige EU-Kommissar Stefan Füle in Brüssel, die Wahlen seien „ein wichtiger Schritt in dem laufenden Demokratisierungsprozess Marokkos“. Die Abstimmung sei in einer „ruhigen und friedlichen Atmosphäre“ abgelaufen. „Die Europäische Union wird Marokko weiter dabei unterstützen, seine ehrgeizige Reformagenda umzusetzen.“

Die Wahlbeteiligung war mit rund 40 Prozent zwar niedrig, fiel jedoch höher aus als die bei den Parlamentswahlen 2007 registrierten 37 Prozent. Rund 40 Prozent der Stimmberechtigten hatten sich diesmal erst gar nicht ins Wahlregister eintragen lassen.

Die im Sog des „Arabischen Frühlings“ entstandene „Bewegung des 20. Februars“, drei kleine linke Parteien und die nicht legalisierte radikale islamitische Bewegung für Gerechtigkeit und Spiritualität hatten die Wahl boykottiert. Die fordern die Einführung einer echten parlamentarischen Demokratie ohne einen entscheidenden Einfluss des Königs.