Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit einer nuklearen Katastrophe in Cattenom? Welche Folgen hätte ein Gau in Cattenom? Wie ernstlich bedroht fühlen Sie sich? Die Universität Edinburgh befasst sich mit dem Sicherheitsgefühl der Luxemburger gegenüber dem Atomkraftwerk in Cattenom. Eine Umfrage die sich aus einem Dutzend Fragen zusammensetzt und etwa drei Minuten dauert, kann unter www.lux-cattenom.lu) abgerufen werden. Sie wird bis zum 1. September geöffnet sein.
Die Ergebnisse der Umfrage sind vertraulich und dienen ausführlich einem akademischen Zweck, so die Verantwortlichen der Uni Edinburgh. Es werden auch keine persönlichen Daten vor der Teilnahme gefordert. Die Uni unterstreicht, dass es unmöglich sei, mehrmals an der Umfrage teilzunehmen.
Lösungen gesucht
Nach Abschluss der Umfrage werden die Ergebnisse ausgewertet und nach technischen sowie sozialen Lösungen gesucht. „Die Daten dienen dem Zweck, um zu verstehen, welche Luxemburger welchen Teil der Atomenergie als am Riskantesten empfinden“, erklärt Patrick de Nijs, Leiter der Umfrage, gegenüber Tageblatt.lu. „Die technischen Lösungen werden sich auf einer zusätzlichen Absicherung des Atommeilers Cattenom beziehen. Die sozialen Lösungen werden auf politischer Ebene oder auf kommunikationstechnischer Ebene zwischen Politik, der Luxemburger Gesellschaft und ‚Electricité de France‘ vorgeschlagen“, sagt Patrick de Nijs.
Die Daten werden Ende dieses Jahres unter die Lupe genommen und mit anderen Studienergebnissen konfrontiert. Anfang 2012 werden die Resultate im Internet veröffentlicht.
De Maart

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können