Sonntag26. Oktober 2025

Demaart De Maart

Ein Wirtschaftszweig stellt sich vor

Ein Wirtschaftszweig  stellt sich vor

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

ETTELBRÜCK – Jedes Jahr zieht die landwirtschaftliche Ausstellung während des ersten Juliwochenendes etwa 15.000 Besucher an. Dieses Jahr ist der Stallbau eines der Hauptthemen der Veranstaltung.

Die „Foire agricole d’Ettelbrück“ (FAE) findet seit vielen Jahren auf dem Gelände der Deichhallen statt. Es ist der wichtigste Treffpunkt aller Berufssparten aus dem sogenannten „grünen Sektor“ (Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, …), des Handels und der Agrarforschung. Anlässlich der Ausstellung werden traditionsgemäß die Luxemburger Agrarprodukte einem breiten Publikum vorgestellt. Ein besonderes Augenmerk fällt hierbei auf die regionalen Produkte. Die Besucher können die „produits du terroir“ vor Ort kosten und kaufen.

Logo" class="infobox_img" />

Eintrittspreise:
* Erwachsene: 5 Euros – Kinder gratis.
* Familientarif: 2.5 Euros pro Erwachsenen – Kinder gratis.
* Spezialtarif „öffentlichen Transport“ (gegen Vorzeigen einer aktuellen Tageskarte): 2.5 Euros.
* Schulklassen: Gratis.
Transport:
Es wird geraten, den öffentlichen Transport zu benutzen. Der Bahnhof verbindet ein bis zweimal pro Stunde die Pattonstadt mit Luxemburg-Stadt. Der Fußgängerweg vom Bahnhof zum Ausstellungsgelände beträgt etwa 800 Meter. Neben den Parkplätzen rund um das FAE-Gelände kann man die verschiedenen Parkplätze der Stadt benutzen. Der CityBus fährt regelmäßig von den Parkplätzen zum Ausstellungsgelände. (Tageblatt.lu)

Dieses Jahr steht jedoch der Stallbau im Mittelpunkt der Ausstellung. So wird hierzu eigens ein Halle aufgebaut, welche mit verschiedenen Stalleinrichtungen ausgerüstet wird. Eine andere Firma hat einen Melkroboter aufgebaut, in dem Kühe „live“ gemolken werden. Außerdem kann der Besucher ein Fahrsilo entdecken, welches bereits letzte Woche mit Grassilage gefüllt wurde. Gemeinsam mit dem Luxemburger Landmaschinenhandel werden hier während der Ausstellung Futtermischwagen, Futterentnahme- und Verteilergeräte vorgeführt.

Immer größer

Die FAE erfreut sich wachsender Beliebtheit. Nicht nur die Besucherzahlen steigen von Jahr zu Jahr. Auch die Zahl der Aussteller wächst. Dieses Jahr haben sich 180 Aussteller angemeldet, darunter verschiedene Ministerien, Zuchtverbände, Landwirtschaft- und Kommunalmaschinen, landwirtschaftliche Verbände und Organisationen, lokale Erzeuger und Unternehmen aus dem Lebensmittelbereich.

Die Kinder kommen während des Wochenendes auch auf ihre Kosten. Sie haben die Gelegenheit die wichtigsten Etappen bei der Verarbeitung der landwirtschaftlichen Produkte zu erforschen. Auf dem Gelände wurde ebenfalls ein Streichelzoo eingerichtet, wo der Nachwuchs (fast) alle Tiere des Bauernhofs hautnah erleben kann. Ein breites Animationsprogramm rundet das Freizeitangebot ab. Es wurde zum Beispiel ein kanadisches Blockhaus errichtet. Man kann auch auf einem Esel oder einem Pony einen Ausritt machen, Bienenzüchtern bei ihrer Arbeit zusehen, das Innenleben eines Pferdes anhand eines Modells entdecken, an einem virtuellen Streifzug durch den Wald teilnehmen, alles über die Milchproduktion erfahren oder professionellen Köchen bei der Zubereitung ihrer Gerichte zusehen.

Wettbewerbe

Während der FAE finden auch viele Wettbewerbe statt. So stehen unter anderem Wettbewerbe der Ardenner Pferde, der Haflinger Pferde, die nationale Zuchtschau für Kleinpferde, Ponys und Spezialrassen, diverse Wettbewerbe für Jung- und Zuchtbullen usw. auf dem Programm.

Die erste landwirtschaftliche Ausstellung wurde am 29. Mai 1883 in Anwesenheit des Königs Wilhelm III und der Königin Emma eingeweiht. Seither wird die Ausstellung regelmäßig organisiert.

Informationen auf www.foireagricole.lu