Freitag17. Oktober 2025

Demaart De Maart

Beratungen über die Zukunft Afghanistans

Beratungen über  die Zukunft Afghanistans
(dpa)

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

1000 Delegierte aus 85 Ländern und 16 Organisationen beraten in Bonn über die Zukunft Afghanistans. Überschattet wird die Tagung von der Absage Pakistans.

Zehn Jahre nach der ersten Afghanistan-Konferenz auf dem Petersberg debattiert die Staatengemeinschaft am Montag in Bonn über die Zukunft des Landes nach dem Abzug der Nato-Kampftruppen Ende 2014.

Rund 1000 Delegierte aus 85 Ländern und 16 Organisationen kommen in Bonn zusammen, um Afghanistan langfristige Unterstützung zuzusagen. Den Vorsitz führt der afghanische Präsident Hamid Karsai. Unter den Teilnehmern sind US-Außenministerin Hillary Clinton sowie UN-Generalsekretär Ban Ki Moon. Luxemburg ist durch Außenminister Jean Asselborn vertreten.

Militärhilfen gefordert

Unmittelbar vor der Konferenz hatte Karsai Milliardenhilfen der Staatengemeinschaft bis mindestens 2024 gefordert. Das Geld werde für den weiteren Aufbau der Armee, der Polizei und der staatlichen Institutionen benötigt, sagte er dem Magazin „Der Spiegel“. Als Größenordnung brachte Karsai fünf Milliarden Dollar pro Jahr ins Gespräch.

Überschattet wird die Konferenz vom Boykott Pakistans. Die Regierung in Islamabad sagte ihre Teilnahme nach einem Nato-Angriff auf zwei Militärposten ab, bei dem 24 pakistanische Soldaten getötet worden sein sollen. Der zweite mächtige Nachbar Afghanistans ist in Bonn allerdings vertreten: Irans Außenminister Ali Akbar Saleh reiste am Sonntag an.