Der Streik der Eisenbahner war Kernstück von landesweiten Protesten gegen die Anhebung des Eintrittsalters für den Vorruhestand von 60 auf 62 Jahre.
Diese Reform wurde nach einer nächtlichen Debatte am Freitagmorgen gegen 05.30 Uhr im Parlament in Brüssel mit 89 Ja- und 51-Nein-Stimmen beschlossen. „Diese Reform ist sozial und gibt der Zukunft Perspektiven“, so der für die Reform zuständige Minister Vincent Van Quickenborne.
Die letzte Pensionsreform im Bereich der öffentlichen Dienstleistungen geht auf das Jahr 1961 zurück, jene des Privatsektors liegt 20 Jahre zurück. Damals wurde das Rentenalter der Frauen von 60 auf 65 Jahre angehoben.
De Maart

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können