Montag27. Oktober 2025

Demaart De Maart

„Alles fliegt planmäßig ab“

„Alles fliegt planmäßig ab“
(Tageblatt-Archiv/Pierre Matge)

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

LUXEMBURG - Der Streik der Fluglotsen in Deutschland ist erstmal vom Tisch. Für die Kunden aus Luxemburg bedeutet das, dass alle Flüge am Dienstag planmäßig starten.

„Alles fliegt normal ab“, hieß es am Montagmorgen von den Verantwortlichen des Lux-Airports. Die Bestätigung der Luxair war im Laufe des Morgens auf ihrer Webseite zu lesen: „Alle Luxair Luxembourg Airlines Flüge in Richtung Deutschland werden somit nach Flugplan geflogen.“ Allerdings gilt für Passagiere immer noch die Empfehlung, sich vor Reisebeginn, bei ihrer Fluggesellschaft zu informieren.

Der Lotsenstreik konnte in der Nacht durch einen Schlichteranruf der Deutschen Flugsicherung (DFS) vermieden werden. Das bedeutet aber nicht, dass alle Flüge nach dem Plan vor der Streikandrohung eingehalten werden können.

Der Fluglotsenstreik in Deutschland ist abgewendet – doch Reisende müssen sich am Dienstag trotzdem auf Probleme im Flugverkehr einstellen. Zwar wurde der Ausstand der Fluglotsen wenige Stunden vor dem geplanten Beginn abgeblasen, doch hatten einige Airlines und Flughäfen bereits Vorkehrungen getroffen und etwa Flüge verschoben. Dadurch wurden einige Unannehmlichkeiten für Passagiere erwartet.


Verschiebungen im Flugplan

Der Flughafen Stuttgart beispielsweise hatte sich am Montag bereits eine Ausnahmegenehmigung geholt, bis zu zehn Starts und Landungen vor 06.00 Uhr durchzuführen. Auch in Köln wurde die Abflugzeit einiger Flüge in die Nacht vorverlegt. Die Lufthansa kündigte am frühen Dienstagmorgen an, im Falle von finanziellen Einbußen Ansprüche auf Schadenersatz zu prüfen.

Die DFS hatte den Schlichter angerufen, nachdem die Arbeitsgerichte in zwei Instanzen den Streikaufruf der Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) für rechtmäßig erachtet hatten. „Damit ist ein Streik der Fluglotsen innerhalb der nächsten Wochen ausgeschlossen“, sagte DFS-Sprecherin Kristina Kelek. Mit der Schlichtung beginnt sofort eine neue Friedenspflicht.


Schlichtungsverfahren läuft

Die Gewerkschaft sagte, sie hätte den Schlichteranruf eher erwartet. „Wir sind davon ausgegangen, dass die DFS schon nach der ersten Instanz diese Karte hätte ziehen müssen, um Schaden abzuwenden“, sagte Gewerkschaftssprecher Markus Siebers.

„Wir hoffen, dass wir in der Schlichtung durchkommen, da haben wir zumindest einen neutralen Dritten dabei“, sagte Siebers. Ein Termin für die Schlichtung steht noch nicht fest. Siebers ging davon aus, dass die Schlichtung in drei bis vier Wochen durch ist. Bei einem Scheitern der Schlichtung seien erneute Streikpläne grundsätzlich möglich, sagte Siebers. „Das wird die Schlichtung weisen.“


Gewerkschaftliche Vorderungen

Die kleine Gewerkschaft verlangt neben 6,5 Prozent mehr Gehalt auch mehr Einfluss auf Stellenbesetzungen und Arbeitsbedingungen der mehr als 5000 Tarifbeschäftigten bei der Flugsicherung. Rund 1900 von ihnen sind Fluglotsen. Der bundesweite Arbeitskampf der GdF war für Dienstag zwischen 06.00 und 12.00 vorgesehen. Es hätte laut DFS keine Starts, keine Landungen und auch keine Überflüge geben können.

Die Streikandrohung hatte am Montag Airlines und Flughäfen alarmiert. „Die Hauptleidtragenden wären die Passagiere gewesen“, hieß es von den Fluggesellschaften.