InterviewUmweltministerin Carole Dieschbourg zur aktuellen Klimadebatte: „Es muss mehr faktenbasiert, mehr ,zen‘ diskutiert werden“

Interview / Umweltministerin Carole Dieschbourg zur aktuellen Klimadebatte: „Es muss mehr faktenbasiert, mehr ,zen‘ diskutiert werden“
Umweltministerin Carole Dieschbourg zieht Bilanz Foto: Editpress/Julien Garroy

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

„Youth for Climate“ streikt am Freitag für mehr Klimaschutz. Das Tageblatt hat sich im Vorfeld mit Umweltministerin Carole Dieschbourg getroffen, um über erzielte Fortschritte, emotional geführte Debatten und das richtige Momentum in der Klimapolitik zu reden.

Tageblatt: Am Freitag wird wieder ein Schulstreik fürs Klima stattfinden. Wo steht Luxemburg in puncto Klimaschutz, nachdem Sie das Umweltministerium vor acht Jahren übernommen haben?

Carole Dieschbourg: Es ist schwierig, eine Bilanz nach einem Corona-Krisenjahr zu ziehen. Wenn wir 2013 mit 2020 vergleichen, könnte man sagen, dass wir die Ziele des Kyoto-Protokolls erreicht haben. Wir haben lange Zeit gut auf Kurs gelegen. Wegen des Lockdowns und des Herunterfahrens der wirtschaftlichen Aktivitäten wäre das aber nicht sehr ehrlich. Jedoch kann man ungetrübt sagen, dass auf vielen verschiedenen Ebenen neue Dynamiken entstanden sind. So haben wir kurz vor dem Sommer noch den neuen Klimapakt 2.0 verabschiedet. Zwei Drittel der öffentlichen Mobilitätsausgaben werden in den öffentlichen und in die sanfte Mobilität investiert, der Tanktourismus ist kein Tabuthema mehr. Das umfasst aber mehr Bereiche als nur das Umweltministerium.

Die da wären?

Wir haben auch auf europäischer Ebene Fortschritte gemacht. Wir haben unter Luxemburger Präsidentschaft die Pariser Verträge verhandelt und gezeigt, dass wir auf europäischem Level koordinieren und verhandeln können. Unsere Ziele wollen wir im Fünf-Jahres-Rhythmus anpassen, das erlaubt einen ambitionierteren Klimaschutz. Die Wissenschaft zeigt uns auf, dass wir mehr machen müssen. Dazu müssen wir aber die ewigen Allianzen aufbrechen, wo einer gegen den anderen vorgeht. Klimaschutz geht auch auf internationaler Ebene nur zusammen. International sind wir pro Kopf am meisten für Klimaprojekte aus.

Sie reden von einer neuen Dynamik. Sechs Monate nach der Abstimmung in der Chamber ist das neue Klimaschutzgesetz noch immer nicht vollständig umgesetzt worden. Auch die Festlegung der sektoralen Ziele hat sechs Monate gedauert.

Das Klimaschutzgesetz ist seit Dezember letzten Jahres in Kraft. Eine interministerielle Arbeitsgruppe wurde Anfang des Jahres gebildet, die sich mit den sektoralen Zielen befasste. Wir haben die sektoralen Ziele alle aufgeschlüsselt und letztendlich so festgelegt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass wir diese auch erfüllen können, relativ groß ist. Ansonsten würden diese zu einem rein politischen Instrument verkommen. Ein halbes Jahr für ein solch technisches Thema und ein solch komplexes Instrument ist nicht wirklich viel Zeit – wäre es schneller gegangen, hätten wir es schneller erledigt. Außerdem haben wir ja nicht auf die sektoralen Ziele gewartet, um in der Hinsicht trotzdem etwas zu bewegen.

Wie steht es denn um die Klima-Plattform und das Klima-Observatorium?

Für das Klima-Observatorium, das den wissenschaftlichen Teil der Debatte abdecken soll, haben wir schon vor dem Sommer Experten aus den unterschiedlichsten Themenfeldern im In- und Ausland gefragt, ob sie uns unterstützen wollen. Letzten Endes muss alles durch den Regierungsrat – ich hoffe aber, auf Luxemburgs erster Klimaexpo im Oktober das Observatorium vorstellen zu können. Die Klima-Plattform soll alles in allem um die 20 Akteure umfassen, die sich regelmäßig treffen sollen. Hier befinden wir uns in der finalen Phase und hoffen, die Besetzung im Oktober verkünden zu können. Ich war aber immer der Meinung, dass der wissenschaftliche Teil mindestens genauso wichtig ist wie der zivil-gesellschaftliche Beirat.

Warum?

Die Corona-Krise hat gezeigt, dass verschiedene Diskussionen noch näher an der Wissenschaft geführt werden müssen. Erst dann können wir Fortschritte erzielen. Ich gebe ein Beispiel, um  mich zu erklären: Die Dieselskandale haben aufgedeckt, wie stark die Technologien, die auf fossilen Energien beruhen, tatsächlich die Umwelt belasten, und haben aufgezeigt, wie notwendig der Umstieg auf emissionsfreie Technologien ist. Diese Diskussionen wurden aber stark von verschiedenen Lobbys dominiert, sodass die Debatten vom Umstieg aufs Elektroauto stark von negativen Gefühlen, von Verboten geprägt waren. Natürlich stellen sich bei einem solchen Wechsel dringende Fragen zu den Batterien und zum Individualverkehr an sich. Ich bin aber überzeugt, dass wir das Auto, besonders im ruralen Raum, noch brauchen werden. Diese Diskussionen müssen dann aber faktenbasiert und zen geführt werden.

Die Diskussionen entbrennen oft am Preis für Klimaschutzmaßnahmen. Wie können wir Klimaschutz den Menschen näher bringen, die sich eher als finanzielle Verlierer solcher Maßnahmen sehen? Unter anderem müsste die CO2-Steuer ja erhöht werden.

Aus dem Klimaschutz geht keiner als Verlierer hervor, das ist ja eigentlich auch nur eine von verschiedenen Lobbys propagierte Erklärung. Die CO2-Steuer wird ja jährlich angehoben. Wir haben aber vorgesorgt und einen sozialen Ausgleich eingebaut: Die Hälfte der Einnahmen wird in den Klimaschutz investiert, während die andere Hälfte in soziale Ausgleichsmaßnahmen fließen wird. Das nationale Statistikamt Statec hat errechnet, dass diese Maßnahmen dafür sorgen, dass die Menschen, die wenig haben, auch fast nichts bezahlen. Zudem haben wir zahlreiche Prämien in Aussicht gestellt, wenn man zum Beispiel das Eigenheim klimafreundlicher gestaltet. 

Wenn die sozialen Ausgleichsmaßnahmen greifen: Warum wurde die CO2-Steuer denn nicht gleich höher angesetzt?

 Foto: Editpress/Julien Garroy

Diese Regierung hat vereinbart, sie in einem Fünf-Jahres-Zyklus anzuheben, solange sie im Amt ist. Wenn wir uns den internationalen Vergleich ansehen, sehen wir natürlich, dass wir weit drunter liegen. Aber die CO2-Steuer betrifft alle möglichen Lebensbereiche, weshalb wir eine Arbeitsgruppe eingesetzt haben. Eine weitere Arbeitsgruppe kümmert sich speziell um den Spritverkauf – hier müssen wir aufpassen, dass uns dieser nicht wieder wegläuft. Wir wollen jetzt analysieren, welche Auswirkungen die Steuer hat und schauen auch auf die Nachbarländer und wie diese ihre Politik in der Hinsicht gestalten. Wir müssen ein Gleichgewicht finden, um soziale Unruhen wie in Frankreich mit den „Gilets jaunes“ zu vermeiden.

Der neu IPCC-Bericht hat aber noch mal auf die Dringlichkeit für einen effektiven Klimaschutz hingewiesen.

Der Bericht war sehr klar: Wir müssen schneller klimaneutral werden. Mittlerweile werden nicht nur die immer extremeren Auswirkungen genannt, sondern auch irreversible Effekte wie der Anstieg des Meeresspiegels. Europa war 2019 der erste große Wirtschaftsraum, der beschlossen hat, klimaneutral zu werden. Unter dem Einfluss der „Fridays for Future“-Demos haben wir unsere Ambitionen noch einmal hochgeschraubt. Lange Zeit war Klimaschutz einfach nicht salonfähig, die neusten Entwicklungen geben mir aber Hoffnung, auch in Zukunft höhere Ambitionen durchsetzen zu können. Mittlerweile setzt sich ja auch die Ansicht durch, dass das Umstellen der verschiedenen Wirtschaftsprozesse ein Wirtschaftsmotor ist.

Apropos Ambitionen: Ihr Parteikollege François Bausch wollte die Ziele jedoch nicht anpassen. 

Es gibt viele Akteure, die im Bereich des Klimaschutzes mitwirken, und als Politiker sitzt man stets zwischen den Stühlen: Wir müssen auf die Wissenschaft hören, dürfen die Gesellschaft unterwegs aber nicht verlieren. Was Transportminister François Bausch wohl mit seiner Aussage meinte: Wir können jetzt stundenlang diskutieren, wichtiger ist aber, zu handeln. Wir wollen klimaneutral werden, das ist jetzt in der Gesellschaft angekommen. Der IPCC-Bericht sagt, dass wir mehr machen müssen, aber dafür braucht es eine Mehrheit. Deshalb ist es wichtig, sich nicht an Zahlen aufzureiben, sondern jetzt aktiv zu werden. Jeder IPCC-Bericht gibt mir als Umweltministerin wieder den Spielraum, ambitioniertere Projekte durchzusetzen

Ist dann nicht gerade jetzt der Moment gekommen, ambitionierter zu handeln?

Fakt ist, dass wir in Europa ambitionierter arbeiten könnten. Luxemburgs Ziele sind ambitionierter als die, die wir von der Europäischen Kommission vorgesetzt bekommen haben. Deshalb richten wir uns auch nach unseren eigenen Zielen. Wie ich aber bereits erwähnt habe: Wenn wir jetzt wieder über Zahlen und Richtwerte diskutieren, wird wieder weniger umgesetzt.

Sie haben erwähnt, dass die Politik auch auf die Gesellschaft hören und in der Frage mitnehmen muss. Was ist Ihre Antwort auf Framingversuche, Klimapolitik als Verbotspolitik darzustellen? 

Das ist der klassische Weg, den die großen Lobbys einschlagen. Ich gebe Ihnen ein Beispiel: Im Vorfeld des Montreal-Protokolls entstand eine Diskussion über die Verbannung eines bestimmten Gases in Kühlschränken. Man einigte sich darauf, dass dieses weltweit nicht mehr bei der Produktion von Kühlschränken eingesetzt werden soll. Das Resultat war also nicht, dass es heute keine Kühlschränke mehr gibt. In der gleichen Optik wollen wir heute arbeiten: Heute wollen wir, dass wir möglichst kein CO2 mehr ausstoßen. Das bedeutet nicht, dass wir Autos verbannen wollen. Wenn wir also verschiedene Gase oder auch Pestizide verbieten, dann hilft das ja der Allgemeinheit. Zudem können so etwaige Folgekosten vermieden werden. Die Kosten der Verschmutzung werden nämlich immer noch von der Allgemeinheit getragen. Außerdem gehören Verbote zu unserem alltäglichen Leben hinzu. Es gibt eine Straßenverkehrsordnung, Bauvorschriften … Diese dienen ja auch dazu, das Zusammenleben in einer Gesellschaft möglichst reibungslos zu gestalten. Wenn wir also auf Pestizide, Atomenergie oder Emissionsgase verzichten wollen und das als Verbotspolitik dargestellt wird, ist das bloß ein leerer Vorwurf, der die Diskussion und den Fortschritt blockieren soll.

Sie haben vorhin die Atomenergie erwähnt. Im Koalitionsplan wurde vereinbart, sich für die Schließung von Cattenom, Tihange und Doel einzusetzen. Was ist in dieser Legislaturperiode in der Hinsicht passiert?

Ein großer Meilenstein ist das Atomhaftungsgesetz, das letztes Jahr finalisiert wurde. Wir hoffen, dass es nie zum Tragen kommt, aber es hilft, um den Nachbarländern politisch auf Augenhöhe zu begegnen. Wir haben uns nicht den großen Atomkonventionen unserer Nachbarländer angeschlossen, da wir der Meinung sind, dass diese die Atomlobby schützen und den Preis für die Atomenergie zu niedrig beziffern. Mit unserem Haftungsgesetz werden die realen Kosten der Atomenergie sichtbar. Das bedeutet, dass die benachbarten Atommeiler zu den teuersten Atommeilern werden. 

Thomas Schoos (Regierungsberater im Umweltministerium): Vor dem Atomhaftungsgesetz hätten wir im Falle eines Nuklearunfalls in dem Land, in dem der Atommeiler steht, Klage einreichen müssen. Die Wahrscheinlichkeit, dort gehört zu werden, ist jedoch relativ gering. Insgesamt haben wir somit eine größere Rechtssicherheit für die Luxemburger Bürger. Außerdem müssen die Energiekonzerne ihr Risikomanagement anpassen: Wenn ein Energiekonzern einen neuen Atommeiler plant, fordert unser Gesetz viel größere Haftungsbeträge. Das hat eine große Auswirkung auf die Kosten des geplanten Atommeilers. Die Planung neuer Atomkraftwerke wird somit viel weniger attraktiv.

Carole Dieschbourg: Die Atomlobby behauptet momentan auch weiterhin zu Unrecht, dass die Atomkraft die billigste Energieform ist. Das ist einfach falsch: Man produziert während sehr kurzer Zeit Energie und hat keine Lösung für den Atommüll. Zudem wird die Energiegewinnung zentralisiert, anstatt sie durch Solarmodule oder anhand von Bürgerinitiativen zu demokratisieren. Es ist einfach nicht bis zum Ende durchdacht. Auf europäischer Ebene haben wir zudem mit großem Widerstand zu kämpfen. Die östlichen Länder und Frankreich wollen die Atomenergie als klimafreundlich klassieren lassen. Das ist eine anhaltende Debatte, da immer wieder versucht wird, die Atomenergie als Klimaschutztechnologie darzustellen. Ein ähnliches Vorgehen haben wir vom deutschen Kanzlerkandidaten Laschet im Wahlkampf gesehen. Dabei sind es weniger energiepolitische Überlegungen, sondern vor allem geopolitische Entscheidungen, die diese Diskussionen ständig vorantreiben.

Kommen wir zum Audit der SuperDrecksKëscht: Die Kritik lautet, dass es kein richtiges Audit war.

C.D.: Das Audit war tatsächlich kein klassisches Firmenaudit. Das habe ich aber auch auf der Pressekonferenz so erläutert.

T.S.: Wir haben uns ja eigentlich nach dem Erkenntnisinteresse der Öffentlichkeit und der Presse orientiert. Es gibt einen geschützten Begriff des Audits.

C.D.: Wir haben prüfen lassen, ob die Ausschreibung rechtmäßig verlaufen ist. Dann haben wir die Finanzstruktur des Konzerns untersuchen lassen. Wir sind keine Finanzaufsicht und können demnach nicht einfach alles prüfen lassen. Drittens haben wir prüfen lassen, wie der Vertrag aufgestellt ist und ob dieser optimal aufgestellt war. Ein Kritikpunkt in der Chamber-Kommission lautete: Hätten wir nicht tiefer graben können? Vom juristischen Standpunkt her haben wir keinen Anhaltspunkt, der irgendwelche Unregelmäßigkeiten nahelegen würde.

T.S.: Der Vorwurf in der Presse, dass wir das Firmengeflecht nicht untersucht hätten, ist einfach falsch. Das Firmengeflecht wurde untersucht. Die Finanzflüsse zwischen Staat und SuperDrecksKëscht wurden untersucht. Dazu muss man sagen: Dieser Auftrag wurde vom Staat für eine feste Summe vergeben. Wie derjenige, der den Auftrag erhält, diese Gelder verteilt, ist letztendlich egal. Wenn er einige Dienste durch eigene Subunternehmen erledigen lässt, ist das komplett legal. Es darf nur den Staat unter dem Strich nicht mehr kosten. Und da haben wir keine Unregelmäßigkeiten aufdecken können. Solange aber nicht ersichtlich ist, dass etwas illegal abläuft, hat der Staat keine Handhabe, den Betrieb komplett durchleuchten zu lassen.

EgalWaat
27. September 2021 - 13.07

Faktenbasiert und "zen", also alles was die Grünen nicht können.... Wem haben wir denn das aktuelle Verkehrsproblem zu verdanken? 8 Jahre Stillstand und Steuergeldverbrennung debk den Grünen und unser Mobilitätsnetz wurde noch weiter zurückgefahren und noch unattraktiver, da hilft auch das Einsparen von 2+€ nichts, wenn man für eine 20min. Strecke 2h mit den ÖT braucht und dreimal umsteigen muss... Planlos und ohne jegliche Kompetenzen unsere Grünen...

Wie geht die Rechnung auf, liebe Kinder?
26. September 2021 - 17.12

Hier in Italien rauchen die alten Fiat Busse schwarzen Russ, jeder Kleingärtner oder Großgärtnerei verbrennen ihren Abfall im Garten, wo der Landwirt gerade mit dem Trecker unterwegs ist sieh man Meilenweit. Und die Jugend fährt die getunte Vespa vom Opa. Und keiner kümmert sich. Und ich bin nur im Norden. Und fahr ich rüber ins Frankreich sieht es nicht besser aus. Letzte Woche sah ich wie in der Provence der ausgediente Lavendel von ein paar Hektar Felder verbrannt wurde. Zuhause steht in jeder Strasse ein neu geleaster Carrera, meistens RS oder Turbo, aber kein Tesla. A wat solle mir do machen?

Decker Marc
26. September 2021 - 10.54

Fakt ass dass mir haut méi Greng an emweldfendlich liewen ewei 1970. Den habt problem ass dass mir Menschen eis esou gut un alles unpassen dass mir zefill Kanner ob dess Weld setzen,méi Population heecht och ; Mir mussen,“wann mir eis Liewen an Natur wéi mir et kennen wellen beibehaalen méi Greng gin respectif liewen“. An e puer Joer hecht motto ween greng well sin muss verzichten(ex:internet Diesel Flieger etc..),an net méi Greng wielen kacht vill suen,well mir kréien d‘Messer vun der Natur ob Brust gesaat. Sou oder sou fennt Natur hieren wee,annden Mensch och,ob et een schéinen Wee fir den Mensch get muss jidereen fir sech entscheeden. „Keng politisch Kritik oder Propaganda,mee just mein perseinlechenn Gedankengang“

Observer
25. September 2021 - 11.18

Allein der La Palma Vulkan macht alle Klimaziele lächerlich!

lully
25. September 2021 - 9.49

ech géif mol gäre gesin, wann dat géing antriëden wat ons Jugend, an och vill Erwoussen haut vertrieden, wat dann do ee Gejéimers wär, wann se wiirklëch esou misste Liewen, fiir Daat, wou së op Strooss jéize gin. Jo fiir de Klimaschutz, awer nët esou wéi ët Haut vertroude gët, well déi wiirklëch Ëmweltverschmotzung ass eng ganz Aaner, an do misst ëmgeduercht gin, ët geet ëlleng nët dur ze jäitzen, ët muss een dann och mat de Konsequenzen liewen, an dat géif heeschen, weltwäit 50 Joer zreckschrauwen, wann dat alt duer géing goen. Do wär ëch awer gespaant Och wann ët Haut nët méi verstaane gët wat z.B den "Aale wäisse Mann" schreiwt, an dorops schlecht Kritike kritt, dat mierkt ee jo an den Reaktiounen, esou wär ët awer dann hei op der Welt, an da misst een genau esou liewen, vläicht esou gour nach méi einfach. Mä do geet kee Politiker drun, wär awer vläicht néideg, well wa mër viiru furen alles ze digitaliséieren, a soss esou maachen wéi wann Näicht wiir, a soss Näicht änneren, da geet d'Rechnung nët op. Dat maache mër awer nët, also nëmmen 1:1000000'tel ze änneren ass ee Vull fiir d'Kaaz

trotinette josy
25. September 2021 - 9.06

Was heisst hier faktenbasiert diskutiert werden? Es muss gehandelt werden und zwar schleunigst. Und diese engagierten, wenn sie es denn sind, Schüler/innen sollten Samstags demonstrieren statt an einem Schultag, dann wäre ihr Einsatz für die Umwelt wesentlich glaubhafter und .überzeugender.

Gréing hannert den Ouren
24. September 2021 - 20.22

An, ëch haat baal gesoot,an eisem lëtzebuerger Land, waat jo eng Dommheet gewiirscht wär, liewen nach, vleicht seet eis déi nächst Vlolléikszielung ët méi genau, ëm déi 40% Leit mat lëtzëbuerger Blud an hiiren Oderen. Eis wëllkommen auslännesch Matbierger schéingen ausser den Deitschsprochegen nicht zuviel Interesse zu haben auf französich, arabich, afrikanisch, chinesich usw.usw.,zu kommentieren was sich so im Land abspielt Zu dem die Schulpflicht verletzenden , straflosen Blaumachen und schwänzen für das Klima ist zu bemerken, dass die Schule nicht schuldig am Klimawechsel ist. Dass aber die Schulkinder das Recht und sogar die Pflicht haben auf Klimawechsel aufmerksam zu machen.. ABER BITTE IN DER FREIZEIT AUSSERHALB DER SCHULE. Ausserdem warum nicht auch für Flüchtlinge mit Assbornsegen und gegen Drogen , merde alors ?

jo
24. September 2021 - 18.17

Freitags fürs Klima demonstrieren, Dienstags- und Donnerstagsmittag den Stoff nachholen. Interessant wäre wie viele Freitags denn mitmachen würden.

Aalen waissen Mann
24. September 2021 - 16.44

@Horst: Et woren Zaiten hei zu Letzebuerg do huet een Respekt virun eeleren Leit,Respektpersounen,der Natur, denen Sachen gehat déi engem net gehéiert hun . Ech bedaueren ons Léierpersonal, trotz decken Païen an laang Vakanzen, et besser wier se en Affekot an der Schoul nierwent sech setzen häetten , well d‘Kanner, d‘Schüler méi Rechter hun , sech alles dierfen eraushuelen an d‘Elteren stolz drop sin hir verwinnten Gussen sech alles eraus huelen. No der Schoul geet et am Beruffsliewen esou weider, se danzen dem Chef op der Nues erem an d‘Gewerkschaften, d‘Politik applaudéiert. Jo , dir schreiwt d’Wouerecht, wien huet déi Generatiounen erzunn, se verwinnt. Nierwent dem Klimaproblem, hun mir och en Erzéiongsproblem, an d’Riichtung et weist, d’Gewalt an sech naischt soen lossen an der Zoukonft zum Problem get.

Realist
24. September 2021 - 15.30

Das « zen-sein » fällt dem Ottonormalbürger leider immer schwerer, Frau Ministerin. Ehrlich gesagt möchte man sogar immer öfter nur noch schreien. Und daran sind Sie und Ihre Partei nicht ganz unschuldig….

H.Horst
24. September 2021 - 15.13

All déi Leit déi sëch hei iwwert déi dekadent a verwinnte Jugend ereiferen sollte sëch mol froën wien fir d' Erzéiung vun dene Jugendlechen verantwortlech war /as. Richteg.....dir selwer resp. äer Generatioun. Wofir hut der hinnen dann all déi Schlechtegkeeten vermëttelt amplatz se ordentlech ze erzéien. Et as ëmmer lächerlech wann Erziehungsversager sëch iwwer hier Nokommen beschwéieren.

J.C. Kemp
24. September 2021 - 14.30

Hugh, Greenhorns, Häuptling Weatherman hat gesprochen!

AndréM
24. September 2021 - 12.57

Den ale wäissen Mann knoutert viru sech hin, dass d'Jugend vun haut esou verwinnt wéi ni ass. Dobäi vergësst den ale wäisse Mann an all senger Roserei, dass keen Jonken genetesch veranlaagt ass, en Handy ze hunn oder e Führerschäin ze maachen oder reegelrecht verwinnt ze ginn. Dat kënnt vun der Erzéiung, also vun den Elteren. Dass déi dat dann och iergendwou opgegraff hunn esou staark hir Kanner ze verwinnen an ënner Drock ze setzen, dat ignoréiert den ale wäisse Mann natierlech, wuel em selwer ofzelenken wei vill Saachen hien sengen eegene Kanner net bäibruecht huet. Soss wier haut jo alles esou schéin wéi deemools wou den ale wäissen Mann nach e jonke wäissen Mann war. Ass et awer net, wuel well den ale wäissen Mann deemools esou vill vum Papa bäibruecht krut an dat sengen eegene Kanner net weider vermëttelt huet. Mee ass jo wäitaus méi einfach doheem an en eidele Raum ze knouteren wei selwer an de Spigel ze kucken.

Aale waissen Mann
24. September 2021 - 12.12

@ Baum : Bizarre, bizarre am LW den selwechten , wuertwirtlechen Kommentar opdaucht , steht hei Cornelia, do Dominique . Ass do den gréngen Apparatschik ungesprongen hieren propagandisteschen Pefferkäer baizegin an Stemmong ze maachen.

Wieder Mann
24. September 2021 - 11.26

@Baum: In einem Punkt gebe ich Ihnen rechtens, die Jugendlichen als Schulschwänzer beschimpfen. Schließlich wird der Fleiß in den Schulen nicht mehr belohnt, die dem Müßiggang frönten besser dastehen als mancher Schulabsolvent. Schließlich ist es in unserer Gesellschaft zum Usus geworden die Mindestlohnempfänger zu bedauern, den Mindestlohn immerfort zu erhöhen , ihnen Zuschüsse zu gewähren , jetzt auch noch Steuerfreiheit für diese zu fordern. Also liebe Klimademonstranten geht auf die Straße , feiert am Abend ihr es den Alten gezeigt, „ an foutéiert ech vun der Schoul „, die Dummen die etwas gelernt „ berappen äeren Mindestloun an d‘Rent“.

Marc
24. September 2021 - 10.42

Nonstop Nonsense.

Cornelia Baum
24. September 2021 - 10.07

Den Jugendlichen weltweit, die sich am heutigen Klimastreik engagieren wünsche ich viel Energie und danke euch für euer Engagement! Entgegen der Meinung mancher, engagieren sich die meisten auch tagtäglich mit einem nachhaltigen Lebensstil! An all die, die unsere engagierten Kinder als Schulschwänzer beschimpfen: was haben SIE persönlich heute schon für den Klimaschutz gemacht??? Und schließlich trifft es dieses Plakat einer Teilnehmerin genau: "If you had been taken action against climate change earlier, I could be in SCHOOL right now!"

Aalen waissen Mann
24. September 2021 - 8.09

Als aalen waissen Mann hun ech gudd Zait an als direkten Noper vun enger Schoul hat ech mir d‘Méi gemeet, iwwert den Daum gezielt , eng 144 Studenten mam privaten Auto komm sinn. Elo ass dat eng Schoul , bei den Primäerschoul en Bild wou den „ Kiss and Go „ och zum Alldag zielt.Esouvill zur Responsabilitéit vun denen Jonken an Klimaschutz. Den aalen waissen Mann wor och eemol jonk an hien ass geléiert gin keen Dreck op d’Strooss ze geheien,ass mat den Kollegen ze Fouss an d‘Schoul, den Sport, d‘Disco,…. gaangen mam Rucksaack an Zuch duerech Europa getrampt, hat keen Handy, keen Computer, keen Tablet , Radio an Plakkespiller en Luxus fir besser gestallten Jugendlecher en eegenen Auto , Füehrerschain hun ass et net gin, mein Papp sot,géi emol en puer Joer schaffen an verdéng der et.Haut maachen déi Jonk den aalen waissen Mann verantwortlech fir d’Klima an dobai sin déi jonk Genaratiounen am Floribus grouss an verwinnt gin, déi ouni Spaass, Kamouditéit ,Netflix,FB,Twitter,……regelrecht an Depressiounen faalen, ouni all den Luxus net liewen kennen. Léiw Gréng an jonk Klimaknouterer huelt Ierch emol bei äerer Nues an gidd mam gudden Beispill vir am Plaaz den aalen waissen Mann fir äeren geliewten Floribus verantwortlech ze maachen.

Patrick W.
24. September 2021 - 7.29

Fakten sinn z.B. Lëtzebuerg stéisst pro Joer 8 Milliounen Tonnen Co2 aus. Ons grouss Cargo Airline elleng fir 2020 dat Joer dann: 3,9 Millionen Tonnen Co2. Fakt ass : d‘Verhältnissmässegkeet par rapport aner groussen Länner an Airline‘n ass hei am kléngen Land “total iwwerproportional“.