Montag17. November 2025

Demaart De Maart

RevueKardinal Hollerich spricht über den Papstbesuch und die Trennung von Kirche und Staat

Revue / Kardinal Hollerich spricht über den Papstbesuch und die Trennung von Kirche und Staat
Jean-Claude Hollerich Foto: Editpress/Julien Garroy

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Kommende Woche trifft der Papst in Luxemburg ein. Im Vorfeld hat die Revue ein Interview mit Kardinal Jean-Claude Hollerich geführt – und unter anderem auch über seine Karrierechancen in Rom geredet.

Der Papstbesuch in Luxemburg am 26. September „ist ein Zeichen der Wertschätzung“, sagt der Luxemburger Kardinal, Jean-Claude Hollerich, der Revue in der Ausgabe vom Mittwoch. Das Interesse der Öffentlichkeit ist auch in Zeiten der schwindenden Bedeutung der katholischen Kirche groß: In kürzester Zeit gingen Tausende Anmeldungen für eine Begegnung mit Papst Franziskus ein. Auch die Presse zeigt ein starkes Interesse: Rund 275 Medienschaffende aus 80 nationalen und internationalen Medien haben sich akkreditiert.

Obwohl der Kirchenbezug bei den Einwohnern mit Luxemburger Wurzeln nicht sonderlich stark sei, sehe die Situation in den anderen Gemeinschaften in Luxemburg anders aus: „Die sind sehr lebendig“, sagt Hollerich. Bei portugiesischen Messen seien die Kirchen nach wie vor voll. Und auch andere Gemeinschaften würden wachsen. Vom Besuch erwarte der Kardinal, dass der Papst seiner Gemeinschaft wieder Ideale näherbringen und die Kirchen stärken werde.

„Das ist doch Blödsinn“, sagt Hollerich hingegen lachend zu den Gerüchten, dass er schon als nächster Papst gehandelt werde. Hollerich habe nicht gewusst, dass er Aussichten in Rom habe. Sein Leben würde weitaus komplizierter werden, falls er dorthin beordert werden würde. Mit dem Papst verstehe er sich sehr gut. „Franziskus ist ein Mann, den ich sehr bewundere“, sagt Hollerich.

Manchmal besser, manchmal schlechter

„Die Reform hat uns gutgetan“, sagt der Kardinal zur Trennung von Kirche und Staat vor sechs Jahren. Die Katechese in den Pfarreien habe neu aufgestellt werden müssen, was manchmal besser, manchmal schlechter funktioniert habe. Doch es gebe jetzt mehr Menschen, die sich aus freien Stücken einbringen würden. Die Kirche werde zwar in Zukunft schrumpfen, doch bereite ihm das keine Angst. Das System des Religionsunterrichts wäre auch ohne die Reform zusammengebrochen, der Prozess habe dies nur beschleunigt.

Nun müsse sich die Kirche wieder auf ihr Kerngeschäft besinnen. „Wir können Religion nicht leben, wenn Gott für Katholiken nur ein Konzept bleibt und keinen Platz im täglichen Leben hat“, sagt Hollerich. Christen müssten in Gemeinschaften eingebunden werden. Der Papstbesuch könne dabei helfen: „Aber wir müssen noch mehr bei den Jugendlichen ansetzen.“

Das vollständige Interview lesen Sie am Wochenende auf tageblatt.lu.

Grober J-P.
19. September 2024 - 20.29

„Aber wir müssen noch mehr bei den Jugendlichen ansetzen.“ Ansetzen, starkes Wort, bedeutet was, hat er das wirklich so gesagt? Alter Mann mit teilweiser Amnesie. Habe das auch, fast jedes Jahr.

JJ
19. September 2024 - 8.55

" „Franziskus ist ein Mann, den ich sehr bewundere“, sagt Hollerich." Aber hallo.Wenn man gleich befördert wird vom Jesuitenkollegen,kann man eine gewisse Bewunderung doch wohl vorbringen. "Wir müssen noch mehr bei den Jugendlichen ansetzen" Klar.Das war seit jeher die Jesuitenmasche. " Gib mir das Kind und ich gebe dir den Mann."

Miette
18. September 2024 - 22.31

Das Schweigen der Lämmer...

Grober J-P.
18. September 2024 - 20.40

"Gemeinschaft wieder Ideale näherbringen und die Kirchen stärken werde." Und der Caritas wieder auf die Beine helfen werde. Vermute J und F wissen wo die 61 Millionen hin sind, sonst würde man in den Kreisen nicht so still halten. Schon irritierend, die Stille!