Do., 28. Septembre 2023




  1. Pit Senninger /

    Mir kennen muer bei eis d’Elektiziteit an den Benzin/Diesel total verbidden, dat wert glaat an guer keen Afloss op den Klimawandel hunn, well all Joer wisst d’Weltbevölkerung em Zech Milliounen Leit an iwerall an der Dretter Welt ginn all Joer mei fosil Energien verbraucht.

    • Patrick W. /

      JO, dat as just keen Argument fir „net“ manner ze verbrauchen, och wann d‘ Welrbevölkerung wiist…
      Genau doweinst soll een jo „manner verbrauchen“ ! – Dei Generatioune vun „no ons“, wärte souwiesou „manner verbrauchen“ well se et vu kléngem un, esou léiere wärten… Da sinn och net mei esou vill Ressourcen do, – an dei wärten och ze deier ginn…. Aner grouss, flappeg Länner wärten och, hiere Verbrauch reduzéiren.
      Jiddereen wees mat „manner“ kann een och gutt liewen.

    • Carl Hebichon /

      Jo mee d‘Léisung as jo dann net näicht maan an der Katastrof hiren Laf loossen!
      D‘Léisung as manner Zäregasen auszestoussen AN aneren ze hëllefen, mat esou wéineg wéi méiglech där Gasen e gudden Liewensstandard ze erreechen.
      De Wuestum vun der Erdbevölkerung ze stoppen as allerdengs och eng Nouwendegkeet, do hutt dir Recht.

  2. Patrick W. /

    Co2 kann e vill um Findel aspuren. Einfach manner Fliger Nuets. Manner Fliger Dagsiwer. Manner Cargo. Färdeg. Doduerch manner Kameidi. An engem Schlag eppes fir d‘Nerven an d‘Emelt gemach !

  3. Pierre Ravarin /

    Wahlprogrammer an Reklamen just op Internet!!! Spurt den Pabeier, schount d’Emwelt! Dei Liegen an Verspriechen sind net mei wäert. (Mol net Publikatioun op Intenet). Dat gelt fir se all. Leider. :-((

  4. Tom /

    Was ich in Luxemburg sehr enttäuschend finde ist dieser sehr präsente Konsens im Parlament. Wenn Debatten geführt werden sind diese nur recht klein und es mangelt definitiv an Streitkultur… Gleichwohl ist es sehr bedauerlich wie sehr, manch eine Partei siegessicher die Wahlen nahezu nur abwarten. Eine richtig starke Opposition besteht und bestand auch die letzten Jahre nicht wirklich im Parlament. Die Einzigen die gelegentlich diese Position für sich in Anspruch nahmen war diese ADR, aber auch da können wir nicht in die Hände klatschen. Somit stellt sich für mich die Frage ob solche Praxen auch dem Geiste der Demokratie entsprechen ? Zu den Wahlprogrammen, haben sich diese auch in den letzten Jahre nicht sehr viel von einander unterschieden. Vielleicht und hoffentlich werden wir dieses Jahr mehr Versuche beobachten, wie die Politik endlich wieder versucht dem Volk Dienst zu erweisen und auch näher zu kommen. Ich bin sehr gespannt.
    Nur eine rein subjektive Meinung.

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können.

Melden sie sich an
Registrieren Sie sich kostenlos