Auf dem Menü der diesjährigen LiteraTour in Bettemburg stehen Lesungen für Groß und Klein, Theaterproduktionen, musikalisch-poetische Abende und vieles mehr. Ein Blick auf literatour.lu zeigt, was noch alles bevorsteht.
Am Freitag, 16.00 Uhr, entführt die interaktive Vorlesung „Keng Angscht zu Aneschtbuerg“ mit Tatta Tom, Klein und Groß in eine Welt, in der alles ein wenig anders ist. Ort des Geschehens: De Forum.
Am Freitagabend wird es ernst – und musikalisch: „W.I.R.“, ein Musical „made in Bettemburg“, widmet sich mit Nachdruck Themen wie Gewalt an Schulen, Jugendkriminalität und exzessivem Alkoholkonsum. Die zentrale Frage lautet: „Ist nicht jeder junge Mensch ohne Zukunft einer zu viel?“ Ein Werk von Kurt Gäble (Musik) und Paul Nagler (Text). 20.00 bis 21.30 Uhr im KulTourhaus Hüncheringen. Das Wochenende ist prall gefüllt. Im „De Bicherkueb“ (Centre Louis Ganser) erfährt man am Samstag von 10.00 bis 11.30 Uhr, wie aus einer Idee ein fertiges Buch wird. Ein inspirierender Blick hinter die Kulissen des Schreibens.
Gust Graas und Denis Scheck
Um 15.00 Uhr am Samstag lädt „De Forum“ in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Leudelingen zu einem Vortrag in französischer Sprache über Gust Graas, luxemburgischer Künstler und europäischer Medienpionier, ein.
Am Abend verwandelt sich der Festsaal des Schlosses Bettemburg in eine Bühne für die Poesie: Das Jugend- und Kulturhaus Bettemburg präsentiert einen literarisch-musikalischen Abend, ganz im Zeichen des Reisens. 19.00 Uhr.
Am Samstag und Sonntag sind die Finalrunden des 10. Jubiläums des Literaturwettbewerbs Prix Laurence. Mehr Infos unter prixlaurence.lu.
Mit Denis Scheck steht am Sonntagnachmittag ein Klassiker der LiteraTour auf der Bühne im KulTourhaus in Hüncheringen. Deutschlands bekannter Literaturkritiker nimmt in seinem neuen Buch „Schecks Bestsellerbibel: Schätze und Schund aus 20 Jahren“ mit auf eine literarische Zeitreise durch die Höhen und Tiefen der deutschen Leselandschaft. 17.00 Uhr.
Als intensiver Taumel zwischen Licht, Liebe und Stille wird „La vie poème“ beschrieben – eine Bühnenadaption des Gedichtbandes von Marc Alexandre Oho Bambe, alias Capitaine Alexandre. Mit ihm auf der Bühne: Caroline Bentz (Poesie, Gesang, Klavier) und Senny Camara (Gesang, Kora). Montagabend im KulTourhaus Hüncheringen.
Eine Ratte im Schloss
Im Schloss treibt am kommenden Dienstag der berüchtigte und gefräßige „Räuber Ratte“ sein Unwesen – bis eine mutige Ente beschließt, ihm das Handwerk zu legen. Ein Figurentheater nach Julia Donaldson & Axel Scheffler – für Kinder ab vier Jahren.
Am Abend folgt ebenfalls im Schloss eine Hommage: Die „Chorale municipale Sängerfreed Beetebuerg“ und Niños de la Tierra erinnern literarisch und musikalisch an Michel Schaack, der im vergangenen Jahr verstarb. Eine Würdigung seines außergewöhnlichen Lebenswegs.
Zum Abschluss des Festivals am nächsten Mittwoch steht im „Atelier gourmand“ ein heiterer Theaterabend auf dem Programm. Passend zu den Erzählungen werden Wein und Speisen gereicht. Reservierung erforderlich. Eintritt inklusive Menü: 49 Euro.
Die Gemeinde hat für die LiteraTour 2025 rund 90.000 Euro im Haushalt vorgesehen. Übrigens: Das Timing ist kein Zufall. Das Festival in Bettemburg findet traditionell rund um den 23. April, den Welttag des Buches und des Urheberrechts, statt – dem Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes.
Alle Informationen, alle Termine: literatour.lu.

De Maart

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können