Donnerstag23. Oktober 2025

Demaart De Maart

Assad will sich erklären

Assad will sich erklären

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Seine Armee schießt auf Demonstranten. Nun will Assad sich vor der Öffentlichkeit erklären. Heute hält er eine Rede zur Lage des Landes.

Angesichts andauernder Proteste gegen sein Regime will sich der syrische PräsidentBaschar al-Assad am Montag an sein Volk wenden. Wie die syrische Nachrichtenagentur Sana am Sonntagabend berichtete, werde Assad sich am Mittag in einer Rede zur Lage im Land äußern. Weitere Einzelheiten wurden nicht bekannt.

Seit Monaten gehen hunderttausende Syrer trotz brutaler Unterdrückung durch die Sicherheitskräfte für mehr Demokratie und gegen Assad auf die Straße. Menschenrechtsgruppen zufolge wurden bisher über 1300 Menschen getötet. Die Regierungstruppen setzten nach Oppositionsangaben auch am Wochenende ihre Strafexpedition im Nordwesten des Landes fort.

Verfassung soll geändert werden

Wie die „Los Angeles Times“ (Montag) berichtete, plant Assad eine Änderung des Verfassungsartikels, der seiner Baath-Partei bislang ein Machtmonopol sichert, sowie die Zulassung unabhängiger Parteien. So solle der achte Verfassungsartikel der Baath-Partei künftig nicht mehr „die Führung von Staat und Gesellschaft“ garantieren, sondern nur noch die „Führung in Staat und Gesellschaft“, hieß es unter Berufung auf einen hochrangigen Parteifunktionär, der namentlich nicht genannt werden wollte. Mit dieser Änderung werde der Baath-Partei nur noch ein gewisses Vorrecht „aus Gründen der Tradition“ eingeräumt.

In Syrien herrscht de facto ein Einparteiensystem. Die Änderung einer Präposition im Verfassungstext mache da keinen Unterschied, erklärten Oppositionelle laut „Los Angeles Times“.

Nach Angaben des Baath-Funktionärs soll binnen 30 Tagen ein Parteiengesetz vorgelegt werden, „das es politischen Parteien erlaubt, ihre Zulassung zu beantragen, und jeder Gruppe das Recht gibt, eine Partei auf syrischem Gebiet zu gründen und mit der Baath-Partei und der Fortschritts Front (Koalition von Blockparteien) zu konkurrieren“.

EU-Außenminister: Zusätzliche Sanktionen möglich

In Luxemburg wollen die Außenminister der Europäischen Union am Montag über eine Verschärfung der Sanktionen gegen Assads Machtapparat beraten. Entscheidungen werden aber noch nicht erwartet. „Restriktive Maßnahmen“ könnten jedoch rasch verhängt werden, sofern die Außenminister dies wünschten, hieß es in Brüssler Diplomatenkreisen.

Seit Mai gilt bereits ein Einreiseverbot in der EU für 23 Syrer, darunter auch Assad selbst. Außerdem wurden die Vermögen der Betroffenen eingefroren. Überlegt wird nicht nur, diese Personen-Liste zu verlängern, sondern auch EU-weit die Geschäftskontakte zu bestimmten syrischen Unternehmen auszusetzen.

Armee belagert Ortschaften

Syrische Streitkräfte belagerten nach Angaben von Regimegegnern am Wochenende weiter mehrere Ortschaften im Nordwesten des Landes. Soldaten seien am Samstag mit Unterstützung von Panzern in den kleinen Ort Badama an der türkischen Grenze eingerückt, berichteten Oppositions-Webseiten. Es sei willkürlich auf Häuser geschossen worden. Mindestens 20 Bewohner seien verletzt worden.

Die Aktion erfolgte im Rahmen einer Strafexpedition gegen Regimegegner und Deserteure in der nordwestlichen Provinz Idlib. Mehr als 10 500 Bewohner der Region sind deshalb in den letzten zehn Tagen bereits über die nahe Grenze in die Türkei geflohen, darunter rund 5300 Kinder, wie die türkische Nachrichtenagentur Anadolu am Sonntag berichtete.

Die türkische Regierung stellte bisher umgerechnet rund 1,6 Millionen Euro bereit, um die vor der Gewalt des syrischen Regimes geflohenen Menschen in vier Zeltstädten zu versorgen. Mit der Einnahme Badamas könnte den Menschen der Fluchtweg in das nördliche Nachbarland künftig abgeschnitten werden, befürchten Menschenrechtsaktivisten.