Montag27. Oktober 2025

Demaart De Maart

Neue EU-Regeln für japanische Importe

Neue EU-Regeln für japanische Importe
(dpa)

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Nach der Entdeckung von radioaktiv verstrahlten Teeblättern in Frankreich hat die EU-Kommission schärfere Regeln für Lebensmittelimporte angeordnet.

Im vergangenen Monat waren bei französischen Einfuhrkontrollen grüne Teeblätter aus der Provinz Shizuoka entdeckt worden, die doppelt so hoch belastet waren, wie erlaubt. Statt der zulässigen 500 Becquerel pro Kilogramm, wiesen die Teeblätter eine Belastung von rund 1000 Becquerel auf.

Knapp vier Monate nach der Atomkatastrophe in Fukushima hat die Kommission nun für alle Lieferungen aus dieser Provinz Zwangskontrollen angeordnet. Das meldete die Behörde in Brüssel. Ende der Woche sollen sie formell abgesegnet werden.

Strengere Regeln

Im März hatte die EU-Kommission erstmals strengere Regeln für Lebensmittel aus Japan beschlossen und Kontrollen für bestimmte Präfekturen angeordnet. Die Tests auf Radioaktivität müssen in Japan erfolgen. Über das Ergebnis wird eine schriftliche Erklärung verlangt. In Europa wird zudem stichprobenartig untersucht, auch bei Waren aus den übrigen japanischen Präfekturen.

Eigentlich läuft diese Reglung Ende September aus. Zuvor will die Kommission aber noch prüfen, ob eine Verlängerung nötig ist. Die Kommission betonte, Risiken bei der Lebensmittelsicherheit seien „als Folge des Atomunfalls in Japan sehr gering“.

Geschätzte Ware

Grüner Tee aus Japan wird in aller Welt für seine gesundheitsfördernde Wirkung geschätzt. Das Land produzierte im vergangenen Jahr 83.000 Tonnen getrocknete Teeblätter. Davon entfielen allein 40 Prozent auf die Provinz Shizuoka. Sie liegt mehrere hundert Kilometer südöstlich von der Atomruine Fukushima.