Die Vereinten Nationen wollen ihre Luftbrücke für die Hungernden in Somalia voraussichtlich auch auf andere Landesteile ausweiten.
25.07.2011. Auch steigende Preise für Nahrungsmittel machen den armen Bevölkerungsschichten zu schaffen. Lul Moallim Kheyrat, eine Witwe mit neun Kindern, in ihrem Verkaufsstand im Waberi-Viertel, Mogadischu. (Abdi Hajji Hussein)
Viele Menschen seien bereits zu krank oder zu schwach, um sich in andere Gebiete zu retten, heißt es von der UN. (Tageblatt/Mohamed Sheikh nor)
In Somalia, Äthiopien, Kenia, Dschibuti und Uganda hat eine seit zwei Jahren anhaltende Dürre zu mehreren Ernteausfällen, steigenden Nahrungsmittelpreisen und verbreiteter Unterernährung geführt. Verschärft werden die Probleme durch den Bürgerkrieg in Somalia. (dapd/Roberto Schmidt)
Seit Monaten warnten Experten vor dem drohenden Desaster in Ostafrika. (Abdi Hajji Hussein)
Auch Luxemburger Hilfsorganisationen beteiligen sich an der Hilfe... (Nenna Arnold/MSF)
...und rufen zu Spenden auf. (MSF)
Der Luxemburger Staat hat bislang 2,6 Millionen Euro freigegeben... (Serene Assir/MSF)
...und wird bei einer weiterern Verschlimmerung der Lage das Volumen aufstocken. (Serene Assir/MSF)
An den therapeutischen Ernährungsprogrammen von MSF werden zurzeit 10.000 Kinder im Alter zwischen 6 Monaten und 5 Jahren betreut. (Yahya Dahiye/MSF)
24.07.2011. Die Hungersnot am Horn von Afrika droht zu eskalieren. Al-Shabab-Rebellen versperren die Wegen zu den Flüchtlingslagern. (Badri Media)
24.07.2011. In einigen von Islamisten kontrollierten Regionen Somalias können Mitarbeiter des Welternährungsprogramms die Hungernden nicht erreichen. (dapd/Tony Karumba)
24.07.2011. Die Vereinten Nationen haben nach eigenen Angaben keine Möglichkeit, mehr als zwei Millionen vom Hungertod bedrohten Somaliern zu helfen. (Tageblatt-Archiv/str)
24.07.2011. Möglicherweise müssten Lebensmittel von Flugzeugen aus über einigen von Islamisten kontrollierten Gebieten abgeworfen werden, erklärten UN-Mitarbeiter. (dapd/Tony Karumba)
22.07.2011. Frauen stehen Schlange vor der Lebensmittelausgabe im neuen Flüchtlingscamp Badbaado in der somalischen Hauptstadt Mogadishu. (Handou)
22.07.2011. Im Flüchtlingscamp Badbaado. Frauen haben die Sperre durchbrochen und laufen zur Nahrungsabgabestelle. (Handou)
Die UN hat jetzt für Teile Somalias offiziell eine Hungersnot ausgerufen. (dapd/Roberto Schmidt)
Eine Hungersnot wird dann ausgerufen, wenn mehr als 30 Prozent der Kinder unterernährt sind und täglich mindestens zwei von 10.000 Menschen durch die Lebensmittelknappheit ums Leben kommen. (dapd/Roberto Schmidt)
Weitere Flugzeuge mit Hilfsgütern speziell für unterernährte Kinder könnten schon bald in die Grenzregion Dollo geflogen werden, sagte eine Mitarbeiterin des Welternährungsprogramms (WFP) am Donnerstag der Nachrichtenagentur dpa. Von dort sollen die Nahrungsmittel in andere somalische Gebiete transportiert werden, die besonders von der Dürre betroffen sind.
Eine erste Maschine des WFP voller vitaminreicher Lebensmittel war am Mittwochnachmittag in Somalias Hauptstadt Mogadischu gelandet. Zuvor hatte sich der Start in Nairobi wegen bürokratischer Hindernisse am kenianischen Zoll immer wieder verzögert. Wann genau die nächsten Flüge starten sollen, war am Morgen unklar, sagte WFP-Sprecherin Stephanie Savariaud in Nairobi. „Wir können es noch nicht ganz konkret sagen, weil wir stets Start- und Landeerlaubnis benötigen“, erklärte Ralf Südhoff vom WFP Deutschland dem Südwestrundfunk (SWR).
Durch die Luftbrücke soll zehntausenden Menschen geholfen werden, die ganz besonders unter der schlimmsten Dürre seit 60 Jahren leiden. Jedoch sei die Aktion angesichts der verheerenden Situation in dem Bürgerkriegsland nur „wie ein Tropfen im Ozean“, sagte ein BBC
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können