Die Präsidenten der Notenbanken wollen demnach bei einer Telefonkonferenz besprechen, wie sie die Schuldenkrise in der Eurozone in den Griff bekommen können. Die Telefonkonferenz sei für 18 Uhr angesetzt, sagte ein Notenbank-Offizieller, der wegen der Vertraulichkeit der Gespräche nicht genannt werden wollte, zu Bloomberg. Ein Sprecher der Europäischen Zentralbank (EZB) wollte die Informationen nicht kommentieren.
Die arabischen Börsen sind am Sonntag unter dem Eindruck der historischen Abstufung der US-Bonität bei der Ratingagentur Standard & Poor’s abgestürzt. Nach Einschätzung von Analysten könnte davon in der Region ein Anlagevolumen von rund einer Billion Dollar in amerikanischen Staatsanleihen betroffen sein.
Der saudi-arabische Aktienmarkt, der als einziger auch am Samstag öffnet, legte am Sonntag, nach einem Kurseinbruch von 5,46 Prozent am Vortag zu. Der Rest der arabischen Börsen lag am ersten Tag der neuen Handelswoche durch die Bank im Minus.
Für den Index der Börse in Dubai ging es um 3,7 Prozent nach unten; Abu Dhabis Börsenbarometer fiel um 2,6 Prozent. Der ägyptische Index AGX 30 gab um 4,2 Prozent nach, der KSE Index in Kuwait um 1,6 Prozent. Der Chef der saudischen Beratungsfirma TeamOne Consulting, Abdullah Baeshn, prognostizierte, die arabischen Märkte würden sich in einigen Tagen erholen, «wenn der erste Schock verdaut ist».
„Die arabischen Regierungen in der ölreichen Golfregion streichen wegen des schlechteren Kreditratings der USA Verluste ein“, sagte der Chef der Investmentfirma Noor, Wajdi Makhamreh, der dpa in Amman. Das werde dazu führen, dass ein Teil der Anlagen von US-Anleihen in Anleihen von Ländern wie Deutschland, Kanada oder Frankreich umgeschichtet werden. (dpa)
Bei den Gesprächen solle es vor allem darum gehen, wie die Notenbanken verhindern können, dass Italien und Spanien noch stärker unter Beschuss der Finanzmärkte kommen und deshalb auch unter den Euro-Rettungsschirm flüchten müssen. Außerdem wollen die Währungshüter darüber beraten, wie sich die Abstufung der Vereinigten Staaten durch die Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) auf die Märkte auswirken wird.
Die USA hatten am Freitag (Ortszeit) erstmals in der Geschichte die Bestnote für ihre Bonität bei einer Ratingagentur verloren. Damit wankt ein Eckpfeiler des weltweiten Finanzsystems – Experten rätseln darüber, wie sich der Schritt auf die Finanzmärkte auswirken wird. Der Schritt war erwartet worden. Er kommt nach einer Woche mit den schwersten Verlusten an den Weltbörsen seit dem Herbst 2008, als die Finanzmärkte infolge der Pleite der US-Investmentbank kollabiert waren.
De Maart

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können