Sonntag26. Oktober 2025

Demaart De Maart

Zwei Explosionen in Arbeitsstollen

Zwei Explosionen in Arbeitsstollen
(Polizei)

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

VIANDEN - Gemeldet wurden am Samstag zwei mehr oder weniger starke Explosionen aus einem unterirdischen Stollen bei der SEO in Vianden. Das Unternehmen war dabei, das Pumpspeicherwerk um eine elfte Maschine zu erweitern.

Wie das Unternehmen mitteilte, seien drei Gasflaschen von einem auf der Baustelle tätigen Zulieferer für kurze Zeit unbeaufsichtigt in einem Materialcontainer im Inneren des Stollens abgestellt worden. Dabei habe sich dann ausströmendes Gas an einem Funken entzündet.

Die erste Explosion ereignete sich um 12:21 Uhr in einer Druckleitung, bei der zweiten (12:27) seien dann im Container gelagerte Spraydosen explodiert. Das Feuer selber konnte recht schnell unter Kontrolle gebracht werden. Es war gegen 15.35 Uhr endgültig gelöscht. Die Feuerwehr hatte schnell eingegriffen und auch die Rettungsmaßnahmen griffen nach Plan. Insgesamt waren 26 Arbeiter verschiedener Firmen an Baustelle anwesend. Sie alle konnten sich nach Auslösen des Alarms in Sicherheit bringen. Der Notdienst 112 meldete zwei Leichtverletzte.

Arbeiter wohlauf

SEO-Präsident Etienne Schneider äußerte sich in einer Mitteilung des Unternehmens erleichtert: „Glücklicherweise wurde bei dem Unfall kein Mensch verletzt. Zwei Arbeiter, die sich zur medizinischen Kontrolle begaben, wurden ambulant behandelt. Sie sind unversehrt und wohlauf. Das ist das Wichtigste“. Er bedauerte, dass es trotz der Sicherheitsvorkehrungen zu diesem Vorfall kommen konnte, sei es durch einen Materialfehler oder Fehlverhalten.

Am Sonntagmorgen begaben sich die Verantwortlichen des Kraftwerks zusammen mit Vertretern der Zulieferfirmen sowie Beamten der Gewerbeinspektion und der Polizei vor Ort. Laut bisherigen Erkenntnissen werden beide Explosionen nicht zu nennenswerten Verzögerungen beim Bau führen. Die Baustelle soll ab Montag die Arbeiten fortsetzen. Ab 2013 sollen durch M11 weitere 200 Megawatt Strom produziert werden. Zu Spitzenzeiten sind auf der Baustelle über 300 Menschen tätig.