In Ägypten wird der Sieg der islamistischen Parteien immer klarer. Sie haben in der ersten Runde der Parlamentswahl eine satte Mehrheit erzielt.
Auf dem Tahrir-Platz in Kairo haben zehntausende Menschen den Rücktritt des herrschenden Militärrates und den Übergang zu einer zivilen Regierung gefordert. (cryptome.org)
(cryptome.org)
Die Demonstranten kritisieren, dass der Übergang zur Demokratie und einer zivilen Regierung in Ägypten zu schleppend vorangehe. (cryptome.org)
Der Stille Protest eines Mannes mit der ägyptischen Fahne. (cryptome.org)
Den Protesten am "Freitag der letzten Chance" sollten sich den Aktivisten zufolge eine Million Menschen anschließen. (cryptome.org)
Seit den frühen Morgenstunden strömten Ägypter auf den Platz, darunter auch viele Kinder und Frauen. Sie skandierten: "Der Militärrat muss weg!" (cryptome.org)
Die Demonstranten rechneten für Freitag mit der größten Kundgebung seit dem erneutem Aufflammen der Proteste vor einer Woche. (cryptome.org)
Ein Demonstrant beim Freitagsgebet auf dem Tahrir-Platz. (cryptome.org)
Bei Straßenschlachten mit den Sicherheitskräften waren 41 Menschen getötet worden, bevor sich die Lage am Donnerstag wieder etwas beruhigte. (cryptome.org)
Unter den Demonstranten war auch der ehemalige Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Mohamed El Baradei. (cryptome.org)
Die ehemaligen Machthaber "kleben" an einem Schuh. (cryptome.org)
Ein Protestler zeigt seine Narben der vergangenen Tage.
Das geht aus inoffiziellen Ergebnissen hervor, die am Donnerstag – zwei Tage nach dem Ende des ersten Wahlganges – veröffentlicht wurden. Die offiziellen Ergebnisse des ersten Wahlgangs, in dem am Montag und Dienstag die Bewohner von Kairo, Alexandria und sieben ländlichen Provinzen ihre Stimmen abgegeben hatten, sollten am Donnerstagabend veröffentlicht werden.
Nach den inoffiziellen Angaben erhielt die Partei der Freiheit und Gerechtigkeit, die sich selbst als „moderat islamistisch“ bezeichnet, mehr als 40 Prozent der Stimmen. Auf dem zweiten Platz landete die radikal-islamistische Partei des Lichts, die in einigen Provinzen mehr als 30 Prozent der Stimmen auf sich vereinen konnte. Die von linken und liberalen Parteien gebildete Ägyptische Allianz lag in den meisten Bezirken auf dem dritten Platz.
In einigen Bezirken steht am nächsten Montag eine Stichwahl an. Danach soll in den restlichen 18 Provinzen gewählt werden. Die genaue Verteilung der 498 Sitze wird am 13. Januar bekanntgegeben. Das neue Parlament wird die Aufgabe haben, eine neue Verfassung zu formulieren. Ende Juni wird dann ein neuer Präsident gewählt. Danach soll sich der Oberste Militärrat, der seit dem Abgang von Mubarak die Zügel in der Hand hält, wieder aus der Politik zurückziehen.
Daisy Schengens Laufbahn beim Tageblatt begann 2010 als Online-Redakteurin, später in der Lokalredaktion, bevor sie leitende Redakteurin des Magazin-Hefts wurde. Ihre Schwerpunkte umfassen die Themengebiete Gesundheit und Ernährung. Die gebürtige Bulgarin hat einen Magisterabschluss in Germanistik und Politikwissenschaft an der Universität Trier. Mit ihrem Mann, ihrer Tochter und ihrem Sohn lebt sie an der Mosel. Wenn sie nicht über Genuss und Gesundheit schreibt, widmet sie sich dem Tanz(-sport).
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können