Mittwoch12. November 2025

Demaart De Maart

„Kulinarische Krimis“ im Doppelpack

„Kulinarische Krimis“ im Doppelpack
(dpa)

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

In der nationalen Bestseller-Liste verdrängt André Links „Die große Hatz“ das Buch von Ehepaar Pull-Erpelding auf Rang zwei. International führen Tom Hillenbrands „Kulinarische Krimis“ die Top-Ten an.

Das Buch des Ehepaares Charles Pull und Marie-Claire Pull-Erpelding „Ich bin traurig“ wird von Platz eins zugunsten der Neuerscheinung von André Link „Die große Hatz“ verdrängt. André Link schafft es somit auf Platz eins der nationalen Bestsellerliste des Monats Juni. Joseph Tockerts „Weimerskircher Jenisch“ fällt ebenfalls einen Platz in der Rangliste, und kommt somit auf Platz drei.

Die Bestsellerliste wird jeden Monat vom Verband der Luxemburger Verleger herausgegeben. Die Platzierung der Titel erfolgt anhand der verkauften Exemplare.

Vom letzten Platz in der Top-Ten rutscht Roland Meyers „Muedebëtzeg“ auf Platz vier. Ebenfalls einen großen Sprung – nach hinten – macht der Kochbuch-Klassiker „Ketty Thull“ in der deutschen Ausgabe (von Platz 4 auf 9). Neu in der Top-Ten sind neben André Link (auf Platz eins) „Der Versuch zu sein“ von Isabel Spigarelli (6), „De Klenge Prënz“ von Antoine de Saint-Exupéry (7), „De Mann aus dem Séi“ von Henriette Nittel (8) sowie „De Grüffelo“ von Julia Donaldson und Axel Scheffler. Erfasst werden die im Luxemburger Buchhandel verkauften Publikationen.

Die kulinarischen Krimis

Die Kategorie „International“ wird von zwei „kulinarischen Krimis“ angeführt. Das Doppelpack von Tom Hillenbrand, mit Schauplatz in Luxemburg, belegt Rang eins und zwei. Die Nummer eins vom Mai „Si c’était à refaire“ des Bestsellerautors Marc Levy fällt somit auf Platz vier zurück. Dahinter kommt Michel Paulys „Geschichte Luxemburgs“, das unverändert auf Platz fünf bleibt.

Neu in der Top-Ten International sind die Publikationen von Christoph Fasel „Samuel Koch – Zwei Leben“ (7), Suzanne Collins „Die Tribute von Panem 2. Gefährliche Liebe“ (8) sowie Jonas Jonasson „Der Hundertjährige“.