Mittwoch22. Oktober 2025

Demaart De Maart

Croix-Rouge mit neuer Direktion

Croix-Rouge mit neuer Direktion

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die Croix-Rouge stellte am Montag ihre neue Direktionsdelegation vor. An der Spitze steht seit dem 1. Januar dieses Jahres ein neuer Direktor. Michel Simonis hat seitdem den ehemaligen Direktor Jacques Hansen abgelöst.

Jacques Hansen ist am 31. Dezember in Rente gegangen und wurde nach 26 Jahren von dem neuen Direktor der Croix-Rouge abgelöst. Der ehemalige Chef trägt aber noch den Titel vom Honorargeneraldirektor. „Mit einer neuen Mannschaft wollen wir auch neue Herausforderungen annehmen. Vor allem wollen wir auf nationaler und internationaler Ebene sehr aktiv bleiben. Hauptsächlich bei jenen Leuten, die in der Not sind“, erklärt der neue Direktor Michel Simonis.

Nächstes Jahr feiert die Croix-Rouge in Luxemburg 100 Jahre und ist einer der größten Akteure in dem Bereich. Das Rote Kreuz in Luxemburg zählt rund 1.800 Angestellte, 8.000 freiwillige Helfer und mehr als 14.000 Blutspender.

Vier Tätigkeitsbereiche

Tätig ist die Organisation vor allem in vier Bereichen: auf sozialer und gesundheitlicher Ebene, sie bietet Dienstleistungen für Jugendliche an und ist in internationalen Krisengebieten im Einsatz. So muss die Croix-Rouge auch auf aktuelle Themen hin arbeiten. Momentan will sie den in Not geratenen Menschen in Mali helfen. Ihr Ziel ist es, 15.000 Malier eine Unterkunft zu bieten. Dafür werden 200.000 Euro benötigt. Deshalb startete die Direktion am Montag einen Aufruf, um Spenden zu sammeln.

„Mit einer neuen Mannschaft wollen wir uns noch stärker für soziale Projekte einsetzen. Somit trafen wir die Entscheidung, die Pressekonferenz im früheren Casino und früheren Dienstwohnung von Emile Mayrisch in Düdelingen abzuhalten“, so Marc Crochet, der neue stellvertretende Generaldirektor. In dem Haus sollen in den oberen Stockwerken Wohnungen für Jugendliche im Alter zwischen 18 und 27 Jahren entstehen, die auf soziale Hilfe angewiesen sind. Im Erdgeschoss soll dann ein „Centre de jour“ für ältere Leute entstehen. Hier sollen die Besucher die Möglichkeit erhalten, an verschiedenen Aktivitäten teilzunehmen.

(Philippe Hammelmann / Tageblatt.lu)