Am Donnerstag kam es zu heftigen Reaktionen, allen voran von Rechtsanwalt Gaston Vogel, der hart mit der Vorgehensweise der Staatsanwaltschaft ins Gericht ging.
" class="infobox_img" />Marc Scheer (Bild: Tageblatt-Archiv)
Vogel, der anfangs beide beschuldigte Polizisten vertrat, sagte dem Tageblatt gestern: „Dat hei ass e renvoi arbitraire vun engem procès idiot, dee ridicule sur les bords ass. Den Dossier ass désequilibréiert. Wann de Procureur mengt, dass d’Polizei dat hei organiséiert huet, da sinn et déi Leit, déi d’Uerdere ginn hunn, déi sech an enger Garage ophalen. Ech huele genau déi Leit während dem Prozess aus där Garage eraus. Méi gëtt et momentan net dozou ze soen.“
„Et gëtt schwéier, mä ganz intressant“
Auf RTL hatte Gaston Vogel zuvor betont, dass seine Mandanten nicht so reagieren würden, wie er das für richtig halte: „Meng Leit géife mir d’Défense extrêmement facilitéieren, wann se géingen zouginn, dat, wat de Procureur hinnen ënnerstellt.“ Gaston Vogel basierte sich dabei auf den Artikel 152 aus dem „Code pénal“, der besagt: „Si l’inculpé justifie qu’il a agi par ordre de ses supérieurs, pour des objets du ressort de ceux-ci et sur lesquels il leur était dû obéissance hiérarchique, les peines portées par les articles précédents seront appliquées seulement aux supérieurs qui auront donné l’ordre.“
Gaston Vogel dazu: „Dat wier en Hochgenuss, fir dat alles ze plädéieren. Se maache mer dat ganz schwiereg, well se soen, mir hunn näischt mat deem Schäiss ze dinn.“
Eng mit dem Artikel 152 verknüpft ist der Artikel 260 des „Code pénal“, in dem es ebenfalls um Befehlsgehorsamkeit geht: „Lorsqu’un fonctionnaire ou officier public, un dépositaire ou agent de la force publique, aura ordonné ou fait quelque acte contraire à une loi ou à un arrêté (royal) grand-ducal, s’il justifie qu’il a agi par ordre de ses supérieurs, pour des objets du ressort de ceux-ci et sur lesquels il leur était dû une obéissance hiérarchique, il sera exempt de la peine, qui ne sera, dans ce cas, appliquée qu’aux supérieurs qui auront donné l’ordre.“
Ob also wirklich ein oder mehrere „Supérieurs“ aus der „Brigade mobile“ dahinterstecken oder die Angeklagten Jos Wilmes und Marc Scheer, die jedwelche Schuld von sich weisen, die „Bommeleeër“ sind, bleibt abzuwarten. Wann der Prozess beginnt, ist noch nicht bekannt.
Beschuldigte reagieren
In einem Interview betonte Marc Scheer, dass sowohl er als auch Jos Wilmes nichts mit der Sache zu tun hätten. „Wir wissen nicht, wer es war, und wir wissen nicht, warum diese Anschläge verübt wurden.
Es kann sein, dass wir als Sündenböcke hingestellt werden. Doch aufgrund von was hat die Staatsanwaltschaft entschieden, dass wir vor die Kriminalkammer kommen? Es gibt ja keine Beweise“, so Scheer, der in der Zeit der Bombenanschläge, also zwischen 1985 und 1986, genau wie Wilmes Mitglied der „Brigade mobile“ war.
Jos Wilmes hob unterdessen hervor, dass „Rechtsanwalt Gaston Vogel vorgeschlagen hat, dass wir aussagen sollen, einer von unseren Vorgesetzten habe uns angestiftet, diese Anschläge zu verüben, dann würden wir frei aus dieser Affäre rauskommen. Doch diesen Vorschlag haben wir abgelehnt. Wir wollen bei der Wahrheit bleiben. Es gibt keine klaren Beweise, dass wir es gewesen sind. Auch wird von der Staatsanwaltschaft unterstrichen, dass es Leute waren, die Fachkenntnis hatten, die wir allerdings nicht haben. Uns scheint es so, als müssten wir einen anderen in die Pfanne hauen für etwas, womit wir nichts zu tun haben. Für wen, kann ich nicht sagen.“
Marc Scheer mutmaßt, dass sie sich vor den Untersuchungsrichtern schlecht ausgedrückt hätten und deswegen jetzt beschuldigt würden.
Scheer wird weiterhin von Gaston Vogel vertreten, während Jos Wilmes sich von nun an von Rechtsanwältin Lydie Lorang vertreten lässt.
De Maart

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können