Donnerstag27. November 2025

Demaart De Maart

Neue Atomwaffen in der Nachbarschaft

Neue Atomwaffen in der Nachbarschaft
(AFP)

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

In Belgien und Deutschland sollen bald neueste US-Atomwaffen stationiert werden. 60 Milliarden Dollar oder mehr möchten die USA für die Modernisierung ausgeben.

Die Gerüchte, dass die USA neue Atomwaffen in Mitteleuropa stationieren wollten, kursierten seit Monaten. Im September wurde in Belgien bekannt, dass es entsprechende Geheimverträge mit der Regierung und den USA gebe. Laut einem US-Atomwaffenexperten sollen auf dem belgischen Luftwaffenstützpunkt „Kleine Brogel“ – rund 190 Kilometer von Luxemburg entfernt – alte Atombomben gegen neue ersetzt werden.

Laut einem aktuellenBericht des Spiegels am Sonntag könnten die USA in Deutschland jetzt ebenfalls neuartige Atomwaffen stationieren. Dies wäre entgegen den Erwartungen der Regierung, denn diese hatte noch in diesem Jahr eine parlamentarische Anfrage dazu beantwortet, die lautete, dass es bei der Modernisierung der Waffen nicht darum gehe, „neue Waffen oder neue militärische Fähigkeiten zu schaffen“. Dies entspreche auch einer Vorgabe von US-Präsident Barack Obama

Kleine Brogel und Büchel

Ein US-Forscherverband hatte der amerikanischen Regierung vorgeworfen, Abrüstungsbemühungen insgeheim zur Entwicklung neuer Waffensysteme zu nutzen. Obama hatte – gemäss seinem Slogan „Yes, we can!“ – wiederholt die Vision einer Welt ohne Atomwaffen gezeichnet. Auch versprach die Regierung, keine neuen Atomwaffen zu entwickeln. Der Forscherverband vermutet dann auch, dass die von den USA bezeichneten Mittel von 60 Milliarden Dollar über 25 Jahre für die Modernisierung viel zu tief angesetzt seien.

Die USA stationieren seit den 1950er-Jahren Atomwaffen in Belgien und auf der deutschen Seite bei Cochem auf dem Luftwaffenstützpunkt Büchel. Dort sind B61-Fliegerbomben stationiert und die Modernisierung mache sie kompatibel mit anderen Trägersystem wie etwa Langstreckenraketen. Insgesamt besitzen die USA rund 2000 aktive Atomsprengköpfe, deren Technologie aus den 1970er-Jahren stammt.