Dienstag4. November 2025

Demaart De Maart

Lehrer sagen Nein

Lehrer sagen Nein
(AFP/Symbolfoto)

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Der Kompromiss aus den Schlichtungsgesprächen zwischen Schulministerium, Gewerkschaften und Sekundarlehrer war für die Katz. Mit großer Mehrheit lehnen die Pädagogen den Einigungsvorschlag ab.

Beim 4. Schlichtungstreffen zwischen Schulminister Claude Meisch (DP) und den Gewerkschaften der Sekundarlehrer Anfang Mai gab es beim Thema Altersentlastung eine Einigung. Die altersbedingte Reduzierung des Lehrauftrags sollte beibehalten, aber zum Teil in eine Präsenzstunde umgewandelt werden.

Die Vertreter der Sekundarlehrer wollten aber ihre Kollegen im ganzen Land darüber abstimmen lassen. Die haben auch abgestimmt. Am Freitagmorgen wurde das Ergebnis präsentiert. Mit mehr als 93 Prozent lehnen sie den zwischen Schulministerium, Gewerkschaften und Sekundarlehrer ausgehandelten Kompromiss ab. 4001 Professoren waren stimmberechtigt, 76,6 Prozent der Lehrer beteiligten sich an der Abstimmung.

Streik

Ein Scheitern der Schlichtung bedeutet, dass die Gewerkschaften zu gewerkschaftlichen Aktionen wie etwa einem Streik greifen können. Die Gewerkschaften fordern Meisch auf seine Sparpolitik bis September zu beenden, falls nicht, kommt es zum Streik. Der Ball liegt jetzt beim Ombudsmann. Er könnte einen möglichen Steik noch abwenden.

Seit Monaten herrscht ein Konflikt im Unterrichtswesen der Sekundarschule mit dem Schulministerium, der seinen bisherigen Höhepunkt in einem Schlichtungsverfahren und der am Freitag präsentierten Ablehnung des Kompromisses findet.

Lesen Sie auch:

Das „Nein“ liegt in der Luft

Meisch: „Sozialdialog geht anders“

Schlichtung geht anders