Dienstag18. November 2025

Demaart De Maart

Pfui Qualle!

Pfui Qualle!
(AP/Esteban Felix)

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

In China sorgt ein neuer Lebensmittelskandal für Aufregung. Dort wurden künstliche Quallen-Snacks in Umlauf gebracht. Das Quallen-"Fleisch" wies einen hohen Aluminiumwert auf.

Quallen sind in China eine Delikatesse – kleingeschnitten und eingelegt in Salz, Essig und etwas Zucker. Davon wollten Kriminelle profitieren und haben Snacks aus künstlichen Quallen verkauft.

Zuerst tauchten die Chemie-Quallen auf einem Markt in Huzhou in der Küstenprovinz Zhejiang auf, wie die örtliche Verwaltung am Mittwoch auf ihrer Website berichtete. Inzwischen sei eine ganze Tonne sichergestellt worden. Das künstliche Quallen-„Fleisch“ wies einen hohen Aluminiumwert auf – was bei einem Verzehr über einen langen Zeitraum Knochen, Nerven und Gehirn schwer schädigen kann.

Festnahmen

Die Hersteller der Chemie-Quallen sollen schon mehr als zehn Tonnen verkauft haben, bevor sie geschnappt wurden, hieß es auf der offiziellen Website weiter. Bislang seien bei zwei Razzien sechs Verdächtige festgenommen worden, die Ermittlungen liefen weiter.

In China kommt es immer wieder zu Lebensmittelskandalen. 2008 starben mehrere Säuglinge an Milchpulver, in das giftige Chemikalien gelangt waren, tausende Babys wurden krank. Zwei Milchbauern wurden dafür hingerichtet – der Chef der Lebensmittelsicherheitsbehörde soll aber einen neuen Job in der Regierung erhalten haben.