Tageblatt: Vor allem die französischen Landwirte und deren größter Verband leisten Widerstand gegen das Abkommen. Sind auch die luxemburgischen Bauern noch dagegen?
Laurent Schüssler: In Frankreich war der Widerstand von Anfang an größer als in den anderen Ländern. Wir sind nicht per se gegen das Abkommen, aber gegen ein schlechtes Abkommen, das uns Nachteile bringt. Doch deshalb entsolidarisieren wir uns nicht von den französischen Kollegen.
Was befürchten die Luxemburger Bauern von dem Abkommen?
Unsere Befürchtung ist, dass es einen großen Einbruch der Preise durch die Importe des südamerikanischen Fleischs gibt. Zwar soll der Import auf 99.000 Tonnen begrenzt werden …

… das sind nicht mal zwei Prozent der Menge Rindfleisch, die die EU selbst produziert …
… aber nach wie vor gibt es viele Details, die uns noch nicht vorliegen und über die wir gerne in Kenntnis gesetzt werden möchten. Wir befürchten, dass wir einen Blankoscheck hinnehmen sollen. Gerade beim Fleisch ist die Gewinnmarge sehr gering.
Theoretisch können aber die Luxemburger Bauern zollfrei Milch nach Südamerika liefern.
Wir haben mit der größten luxemburgischen Molkerei gesprochen. Das würde keine Auswirkungen auf deren Exporte haben. Südamerika ist nicht unser Markt. Wir haben andere Märkte.
Ein weiteres Argument der hiesigen Landwirte sind die viele Pestizide, die in Europa verboten sind und die aber in der südamerikanischen Landwirtschaft verwendet werden. Sie würden dann mit dem Fleisch nach Europa importiert.
Agrarkommissar Christophe Hansen behauptet zwar immer wieder, dass darauf geachtet wird. Aber wie soll das kontrolliert werden? Wir können uns nicht vorstellen, dass europäische Kontrolleure nach Südamerika geschickt werden, um das zu überprüfen. Wir sehen nicht, wie das garantiert werden kann. Ähnliches gilt für das Tierwohl, das in Europa einen viel höheren Stellenwert hat. Auch hierbei sind die südamerikanischen Standards deutlich geringer. Die können bei weitem nicht an unsere heranreichen.
De Maart

Wir haben zu viele Bauern, auch wenn der Moderator das nicht wahrhaben will.
Zoll drop schloo'en fir datt d'Wueren mindestens ob den Preisniveau kommen wei' di Europae'esch !
Dieses Abkommen ist gut für die Industrie in Europa, aber nicht so gut für die europäischen Landwirte...deshalb haben unsere Bauern recht, die französischen Landwirte zu unterstützen...