Weltweit leben schätzungsweise 500 Millionen Tauben. Und egal, in welcher Stadt man sich umschaut: Nahezu alle sind grau. Dem Grund für diesen Einheitslook nachgegangen sind Forscher um Ökologin Marion Chatelain von der Pariser Universität Pierre et Marie Curie.
Für die dunkle Färbung des Gefieders ist das Pigment Melanin verantwortlich. Von diesem ist bekannt, dass es Metalle wie Blei und Zink binden kann. Sind Vögel diesen Stoffen ausgesetzt, legen sie weniger Eier und sind weniger fruchtbar als ihre Verwandten, die in Gegenden mit sauberer Luft leben.
Dunkle Federn schützen besser
Deshalb vermuteten die Forscher, dass das gräuliche Federkleid den Tauben in der Stadt einen Überlebensvorteil verschafft. Sie nahmen an, dass das dunkle Gefieder die Metalle daran hindert, bis ins Blutsystem der Tiere zu gelangen und dort Schaden anzurichten. Aus diesem Grund würden sich in den Städten wohl zunehmend die dunkleren Tiere durchsetzen, schreiben sie im Fachblatt „Biology Letters“.
Um ihre Annahme zu überprüfen, fingen Chatelain und ihre Kollegen in einem Pariser Vorstadtgebiet 97 freilebende Tauben mit dunklen und hellen Federn und hielten sie während eines Jahres in Freiluftkäfigen gefangen. Zu Beginn massen sie die Konzentration von Zink in zwei langen Federn. Nach einem Jahr wiederholten sie den Test an den nachgewachsenen Federn.
Auch andere Erklärungen
Dabei zeigte sich, dass die Gift-Konzentration bei allen Tauben in Gefangenschaft deutlich abnahm, von 328 auf 80 ppm (Teile pro Million). Auch kam heraus, dass das Gefieder der dunkleren Tiere mehr Zink enthielt als dies bei den hellen Vögeln der Fall war. Dies werten die Forscher als Hinweis darauf, dass ihre Annahme stimmt. Für den endgültigen Beweis wollen sie in einer Folgeuntersuchung auch die Konzentration der Metalle im Blut messen. Denn ohne die Messung des Blutspiegels könne man die Schutzwirkung eines dunklen Federkleids nicht belegen.
Andere Experten sind hingegen skeptisch. Ökologe Marcel Eens von der Universität Antwerpen sagte gegenüber dem Wissensportal Science Now, dass es auch andere Erklärungen für das gehäufte Vorkommen von grauen Tauben in der Stadt gebe. So zeigten beispielsweise Forschungsarbeiten, dass die dunklen Tiere kräftiger und aggressiver als ihre hellen Artgenossen seien. Und das sei im urbanen Raum durchaus auch ein Vorteil.
De Maart

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können