Sonntag19. Oktober 2025

Demaart De Maart

Drohnen müssen am Boden bleiben

Drohnen müssen am Boden bleiben

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Am 3. und 4. Juli wird die Tour de France durch Luxemburg führen. Wer nun vorhatte, das Spektakel von der Luft aus zu filmen, der hat Pech: Der Einsatz von Drohnen oder anderen Flugmaschinen im Luftraum über der Rennstrecke ist strikt verboten.

In einem Presseschreiben am Mittwochmittag teilt die Direktion der Zivilluftfahrt mit, dass man durch das Verbot sowohl die Fahrer und Zuschauer am Boden sowie den Luftverkehr schützen wolle. Wegen der Übertragung des Rennens per Video und Radio der Tour de France begleiten traditionell immer zahlreiche Hubschrauber und Flugzeuge das Radrennen. Nur diese erhalten eine Sondergenehmigung. Alle anderen Fluggeräte müssen am Boden bleiben.

Breite und hohe Flugverbotszonen

„Die Organisatoren, die Polizei, die Gemeinden und alle Personen der staatlichen Instanzen, die an beiden Tagen im Einsatz sind, werden ein Auge auf die Einhaltung des Gebots haben“, heißt es von der Direktion der Zivilluftfahrt. „Bei Verstößen wird sofort reagiert werden.“

Das Flugverbot gilt vom Boden bis auf eine Höhe von etwa 1,07 km (3.500 feet) und für den Luftraum von 0,75 nautical miles (rund 1,39 km) zu beiden Seiten der Strecke. Auf den beiden folgenden Karten sind die Flugverbotszonen eingezeichnet.

Die Strecke am 3. Juli führt unter anderem durch Clerf, Ulflingen, Wintger, Wiltz, Esch/Sauer, Redingen, Mersch, Mamer und Esch/Alzette. 

Am 4. Juli passiert die Tour de France dann auch Mondorf, Remerschen und Schengen. 

KTG__
30. Juni 2017 - 21.56

Wa se sech onbedéngt wëllen drunhale wéi de Geck um Bengel kënne se och riskéieren, datt fir zukënfteg Evenementer am Land e Stéiersender geholl gëtt oder gläich de ganze Loftraum vun den Drohnebauer muss gespaart ginn, da kann eng Drohn net mol lassfléien. Se riskéiere souwisou en décke Prëtekoll an e Prozess viru Geriicht. Do gëtt et (mengen ech) sou eppes wéi d'Méiglechkeet ee viru Geriicht ze zéien, wann en de Fluchverkéier stéiert, sou wéi déi Leit mam Laser a Richtung Piloten hir Aen.

Minettsdapp
30. Juni 2017 - 11.51

Ween kann dat kontrolléieren weem seng Drone dorëmmer flitt, em sou méi wa keen mat enger Fernsteierung ze gesinn ass well se virdrunn programméiert gouf fir eng Ronn ze fléien. Gëtt se dann erofgeschoss ?

KTG__
30. Juni 2017 - 6.59

Dat do gëtt et jo net... Wëllt de "Vert solitaire" da gäeren eng Drohn op de Kapp kréien? Dat heescht jo wuel kloer, datt de "Vert solitaire" léiwer onsécher Drohne-Piloten (oft Amateuren ouni Ahnung!) huet wéi Profien um Steierknëppel vum Heli a vum Fliger, richteg? Nëmmen als Info: All Etappe vum Tour de France huet ëmmer (!) 2-3 Fligeren iwwer sech, déi kreesfërmeg d'Etappe suivéieren. Firwat? Fir d'Live-Biller ze verschécken. Wann den "Vert solitaire" dat wëllt ass dat säi gutt Recht, allerdéngs kréien da Millioune vu Leit näischt mat vum Tour nëmme well eng Rëtsch Heinien onbedéngt mat hiren Drohnercher spille wëllen. Dat géif ech net grad dee klengsten Iwwel nennen...

Vert solitaire
29. Juni 2017 - 20.12

Firwaat ëmmer di Kléng? An wann een emol Fliigeren an Helikopteren verbidden? Dann wir en Kollisiounsrisiko bedaitend mi kleng wéinst der gerénger Gréisst vun den Drohnen. Sollten wirklech emol 2 Drohnen zesummenstoussen, dann ass de Risiko fir Zuschauer an aaner Lait um Buedem och vill mi kléng. Firwaat nëtt deen kléngsten Iwwel wielen, wann et wirklech ëm d'Sëcherheet geet?

Meisech
29. Juni 2017 - 9.51

Ich gebe Ihnen schon Recht, dass es sich hier auch um Filmrechte handelt. Aber stellen wir uns mal die Situation vor, bei der unzähligen offiziellen Hubschrauber und Flugzeuge die die Übertragung gewährleisten jetzt noch genauso viele Drohnen den Himmel zum gegebenem Zeitpunkt bevölkern. Eine Kollision wäre bei diesen Gegebenheiten unvermeidbar. Wäre die Höhe der Drohnen auf einige Meter begrenzt, so sähe das schon anders aus. Aber so ist das nicht. Verschiedene Drohnen können bis auf 2km Höhe steigen, was das Risiko einer Kollision um das x-fache erhöhen würde. Außerdem muss man bedenken, dass nicht alle Drohnenpiloten genug Erfahrung haben um aus einem sicheren Abstand, kontrolliert ihre Aufnahmen zu tätigen. Ich selbst, passionierter Drohnenpilot wollte auch das Geschehen mit einiger meiner Drohnen festhalten, habe aber Einsicht gezeigt und mein Vorhaben aufgegeben.

KTG__
29. Juni 2017 - 9.14

Rechte sind Rechte. Wenn "Rosch" der Meinung ist, dass diese Rechte nicht rechtens sind, dann kann "Rosch" ja dagegen klagen. Viel Erfolg.

Rosch
28. Juni 2017 - 15.45

Dabei diesem Flugverbot geht es nicht um die Sicherheit der Radfahrer sondern um die Filmrechte einiger betuchter Firmen.