1. Juli: Ab diesem Tag sind in Luxemburg-Stadt und in Esch Patrouillen einer Gemeindepolizei unterwegs – zunächst im Rahmen eines sechsmonatigen Pilotprojekts. 20 bzw. vier Polizisten werden in Zukunft durch diese beiden Städte patrouillieren. Ihre Mission: Bürgernähe, Prävention und Eingreifen, wenn es sein muss.

1. Juli: Rund vier Monate vor der US-Präsidentschaftswahl hat das oberste US-Gericht dem in diverse rechtliche Auseinandersetzungen verstrickten Donald Trump eine partielle Immunität gewährt. Für den Ex-Präsidenten ist es der zweite Sieg innerhalb weniger Tage.
4. Juli: Wie von allen Umfragen vorhergesagt, gewinnt die oppositionelle Labour Party die britische Parlamentswahl triumphal. Die gemeinsame Prognose der großen TV-Sender, angeführt von der BBC, sagt
nach Schließung der Wahllokale den Sozialdemokraten 410 von 650 Sitzen im Unterhaus voraus. Damit wird Oppositionsführer Keir Starmer neuer Premierminister. Die Konservativen des bisherigen Regierungschefs Rishi Sunak stürzen auf etwa 131 Sitze ab, ihr schlechtestes Ergebnis seit 1906.
7. Juli: Das Linksbündnis „Nouveau Front populaire“ ist aus der zweiten Runde der Parlamentswahlen am Sonntag als Sieger hervorgegangen – vor dem „Ensemble“ des Präsidenten Emmanuel Macron und dem „Rassemblement national“, dessen Vormarsch weitgehend eingedämmt wurde. In Luxemburg herrscht nach der Wahl zunächst mal Erleichterung. Dem Nachbarland steht allerdings in den kommenden Wochen und Monaten eine komplizierte politische Zeit bevor, denn es gibt keine Mehrheit für eine Regierungsbildung.
10. Juli: Letzter Arbeitstag für den Grünen-Politiker François Bausch in der Chamber. Er setzt einen Schlussstrich unter seine aktive politische Karriere – nach mehr als 40 Jahren. Wirklich vorbei? Bausch lacht im Gespräch mit dem Tageblatt. Ein Hintertürchen lässt er sich offen. „Mich hat noch immer gereizt, etwas in Europa zu machen“, gesteht Bausch. „Wenn mir etwas angeboten wird, was nicht meine ganze Zeit in Anspruch nimmt …“

13. Juli: Donald Trump ist mitten im Satz, als die ersten Schüsse fallen. Der Ex-US-Präsident steht auf einer Bühne bei einem Wahlkampfauftritt in der Kleinstadt Butler im Bundesstaat Pennsylvania. Er fasst sich ans rechte Ohr, duckt sich dann zu Boden hinter sein Pult. Sofort stürmen mehrere Secret-Service-Agenten zu ihm, werfen sich über den Republikaner. Im Publikum bricht Panik aus. Menschen schreien, werfen sich ebenfalls zu Boden. Noch ein Schuss. Wieder tönen laute Schreie durch die Zuschauerränge. Die Bundespolizei FBI identifiziert den mutmaßlichen Schützen als Thomas Matthew Crooks, einen 20 Jahre alten Mann aus der Nähe von Pittsburgh im Bundesstaat Pennsylvania. Er wird in Butler von Sicherheitskräften getötet. Seine Motive sind immer noch unklar. Dem Wahljahr gibt der Anschlag eine dramatische Wende.

14. Juli: Spaniens unbezwingbare Ballzauberer haben ihren makellosen Erfolgslauf historisch vollendet. Die „Furia Roja“ gewinnt in Berlin das große EM-Finale gegen England mit 2:1. Für das Gastgeberland ist die Veranstaltung ein toller Erfolg – zumindest weitestgehend. Das Chaos der Deutschen Bahn wird wohl manchem EM-Fan für immer im Gedächtnis bleiben. Selbst Nicht-Fußballverrückte kamen kaum an den Bildern der EM vorbei. Besonders die feiernden Holländer eroberten die Herzen der Social-Media-Nutzer: Nach links …

15. Juli: Ben Polidori stürzt die Piratenpartei in die Krise: Eigentlich wollten die Piraten zur Sommerpause Bilanz ziehen nach ihrem ersten politischen Jahr zu dritt in der Chamber. Doch dann macht Polidori seinen Parteiaustritt öffentlich. Er wolle nicht mehr weitermachen in einer Partei, die „mit ihren Entscheidungsträgern eine Richtung eingeschlagen“ hat, „die nicht mehr meine Werte widerspiegelt und nicht mehr meinen Überzeugungen entspricht“. Polidori ist nur ein erster Stein, der in den kommenden Monaten eine Lawine der Skandale und Parteiaustritte auslösen wird.
16. Juli: Wie erwartet bestätigt das Europäische Parlament (EP) bei seiner konstituierenden Sitzung die maltesische EVP-Abgeordnete Roberta Metsola in ihrem Amt als EP-Präsidentin. Mit sehr viel mehr Spannung wird allerdings die Abstimmung über eine zweite Amtszeit der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erwartet.
17. Juli: Der genaue Titel des Packages, das wie eine Weihnachtsbescherung im Hochsommer über die Einwohner Luxemburgs hereingeflogen kommt und ab dem 1. Januar 2025 gelten soll, heißt, marketinggerecht, „Entlaaschtungs-Pak. Zesummenhalt. Zukunft. Fir jiddereen“. Für jeden einzelnen Bürger bis zum Unternehmen soll etwas dabei sein – und diese vor allem entlasten. Roth präsentiert das Entlastungspaket, wie er betont, als ein „pragmatisches“ Vorhaben.
18. Juli: Im Endeffekt verlief die Wahl für Ursula von der Leyen doch nicht so knapp, wie viele befürchtet hatten: 401 EP-Abgeordnete haben für die EU-Kommissionspräsidentin gestimmt, 360 Stimmen hätte sie gebraucht. Damit ist ihr die zweite Amtszeit sicher. Ausschlaggebend für ihr gutes Resultat waren wohl die Stimmen der Grünen, die vermutlich mehrheitlich für von der Leyen gestimmt haben. Nachprüfen lässt es sich nicht, da die Wahl geheim war.
19. Juli: Was tun, wenn plötzlich rund 60 Millionen Euro einfach weg sind? Der Caritas-Skandal beginnt im Juli, als Regierung und Staatsanwaltschaft bestätigen, dass Millionensummen von den Konten der NGO verschwunden sind. Der Diebstahl wird die Organisation in existenzielle Schwierigkeiten bringen.
19. Juli: Die MALT-Affäre belastet die luxemburgische Piratenpartei: Eine von Sven Clement mitentwickelte Übersetzungs-App steht wegen Abrechnungsproblemen in der Kritik, Rückzahlungen von mehr als 90.000 Euro drohen. Marc Goergen wirft Clement Vorteilsnahme und unklare Ausgaben vor, während Clement dies mit Belegen widerlegt und Goergens eigene fragwürdige Ausgaben anprangert. Die Schlammschlacht der beiden Abgeordneten geht weiter.

20. Juli: Donald Trump wird offiziell zum Präsidentschaftskandidaten der republikanischen Republik gekürt. Die Nominierung ist reine Formsache, es gab keinerlei Gegenkandidaten mehr. Einen Tag später stiehlt der demokratische Kandidat und derzeitige Präsident der USA, Joe Biden, Trump die Show: Er kündigt an, nicht mehr bei der Wahl im November für eine zweite Amtszeit anzutreten und schlägt seine Stellvertreterin Kamala Harris als Ersatzkandidatin vor.
21. Juli: Tadej Pogačar gewinnt die 111. Frankreich-Rundfahrt mit erdrückender Dominanz, holt insgesamt sechs Etappensiege und verweist Jonas Vingegaard im abschließenden Zeitfahren auf Rang zwei. Mit seinem Triumph erreicht Pogačar das seltene Double aus Giro- und Tour-Sieg innerhalb eines Jahres und schreibt sich mit zwölf Etappensiegen in die Geschichtsbücher. Die Tour 2024 markiert zudem die Abschiede von Altstars wie Mark Cavendish.

22. Juli: 61 Millionen fehlen in den Kassen der Caritas. Die fast 500 Mitarbeiter erhalten erste Erklärungen aus der Führungsetage. Ein Blick in die Prüfungsberichte der Stiftung belegt, dass es in der jüngeren Vergangenheit bereits Ungereimtheiten in der Buchhaltung gab. Premier Frieden verkündet wenige Tage später, vorerst „keinen Euro“ an die Caritas zahlen zu wollen – und fordert einen provisorischen Verwalter, der als Ansprechpartner dienen kann. Am Monatsende wird vom Verwaltungsrat der Caritas ein Krisenkomitee eingerichtet.
25. Juli: Kamala Harris, die weiterhin einzige Bewerberin der Demokraten, veröffentlicht unter dem Slogan „Wir wählen die Freiheit“ ihren ersten Wahlkampfspot. Wenige Stunden zuvor hatten die US-Demokraten beschlossen, bereits Anfang August zu besiegeln, wer bei der Wahl im November gegen den Republikaner Donald Trump antritt.

26. Juli: Mit einer beeindruckenden Eröffnungsfeier der etwas anderen Art beginnen die Olympischen Sommerspiele in Paris. Luxemburg schickt 13 Athleten nach Frankreich und übertrifft damit die Delegation von Tokio 2021 knapp. Bob Bertemes, Ralph Daleiden, Sarah De Nutte, Vera Hoffmann, Alex Kirsch, Pit Klein, Jeanne Lehair, Christine Majerus, Luka Mladenovic, Ni Xia Lian, Ruben Querinjean, Nicolas Wagner und Patrizia van der Weken werden in den kommenden Tagen ihr Bestes geben.

27. Juli: Ni schreibt Tischtennis-Geschichte bei Olympia: Die Luxemburgerin ist die erste Frau, die in diesem Alter – 61 Jahre – einen Sieg bei Olympischen Spielen feiern kann. Nach ihrem Erfolg gegen die Türkin Sibel Altinkaya (TUR/WRL-92.) wartet allerdings eine Herkulesaufgabe gegen die Nummer eins der Welt, Yingsha Sun aus China. Derweil entwickelt sich an der Seitenlinie ein Drama, das den Tischtennisverband noch bis zum Jahresende beschäftigen wird: Sarah De Nutte kritisiert nach ihrem Olympia-Einsatz ihren Verband für dessen Haltung gegenüber ihrem Privatcoach Peter Teglas – selbst ehemaliger Coach der FLTT. Denn während der Ungar in den Tribünen saß, eilte Nationaltrainer Tommy Danielsson ohne Pause von einem Stuhl zum nächsten, da alle drei Luxemburger kurz hintereinander antreten mussten.

31. Juli: Die CMCM kommt weiterhin nicht zur Ruhe: Die Polizei hat die Räumlichkeiten der „Mutualité“ durchsucht. „Es geht um mögliche Verstöße im Rahmen des Gesetzes über die Privatsphäre“, teilt ein Sprecher der Staatsanwaltschaft mit.
31. Juli: Die Stadt der Liebe – das ging nicht spurlos am sympathischsten Tischtennis-Duo der Nation vorbei: FLTT-Nationaltrainer Tommy Danielsson ist sichtlich stolz auf seine Ehefrau Ni Xia Lian, die gegen die Nummer eins der Welt von der Olympia-Bühne abtritt. Ganz anders vergeht der Tag für Jeanne Lehair: Als man sie weinend auf den Champs-Elysées im TV erblickte, musste man mit dem Schlimmsten rechnen – und genau das machte es so bitter für die Triathletin: Es war kein Sturz auf den schmierigen Pflastersteinen der berühmtesten Allee in Paris, sondern eine mechanische Panne, die ihren ersten Olympia-Traum nach 45 Minuten platzen ließ.

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können