Das von Russland angeführte Militärbündnis OVKS hat den Abzug seiner Truppen aus Kasachstan eingeleitet. Die Soldaten hätten ihre Mission erfüllt und bereiteten nun ihre militärische Ausrüstung für die Verladung in Transportflugzeuge der russischen Luftwaffe vor, teilte das Verteidigungsministerium in Moskau am Donnerstag mit. Die Einsatzkräfte würden anschließend zu ihren Stützpunkten zurückkehren.
Der Abzug soll nach Angaben des kasachischen Präsidenten und des Militärbündnisses binnen zehn Tagen abgeschlossen sein. Die Soldaten wurden am Donnerstagmorgen in Kasachstans größter Stadt Almaty mit einer feierlichen Zeremonie verabschiedet, wie ein AFP-Korrespondent berichtete.
Der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS) gehören neben Russland und Kasachstan die ehemaligen Sowjetrepubliken Belarus, Armenien, Tadschikistan und Kirgisistan an. Sie hatte nach den Massenprotesten in der vergangenen Woche auf Bitten des kasachischen Präsidenten Kassym-Jomart Tokajew mehr als 2.000 Soldaten nach Kasachstan entsandt.
Auslöser der massiven Proteste in der rohstoffreichen Ex-Sowjetrepublik vergangene Woche waren gestiegene Gaspreise. Später weiteten sich die Proteste zu regierungskritischen Demonstrationen und Unruhen im ganzen Land aus. Dutzende Menschen wurden getötet, hunderte weitere verletzt. Rund 12.000 Menschen wurden festgenommen. Tokajew hatte von einem „versuchten Staatsstreich“ organisierter „terroristischer“ Kräfte gesprochen. Beweise dafür legten die kasachischen Behörden jedoch nicht vor.
Auch Russlands Präsident Wladimir Putin hatte erklärt, Kasachstan sei das Ziel von „internationalem Terrorismus“ geworden. Die beiden Staatschefs berieten am Donnerstag erneut über die Lage in Kasachstan.
Tokajew kritisiert Nasarbajew
Insbesondere die Finanzmetropole Almaty wurde durch gewaltsame Zusammenstöße zwischen Sicherheitskräften und Demonstranten sowie Plünderungen stark in Mitleidenschaft gezogen. Tokajew zufolge könnte sich der wirtschaftliche Schaden infolge der Unruhen im Land auf „zwei bis drei Milliarden Dollar“ belaufen.
Für die OVKS, die von Russland oft als Äquivalent zur NATO dargestellt wird, war die Entsendung der „Friedenstruppen“ eine Premiere. Die OVKS-Truppen hatten unter anderem den Flughafen von Almaty gesichert, der Berichten zufolge vorübergehend von Regierungsgegnern besetzt worden war. Am Donnerstag wurden dort nach Angaben der Flughafenverwaltung wieder Inlands- und Auslandsflüge abgefertigt.
Beobachter vermuteten hinter den Unruhen auch einen Machtkampf an der Spitze des Landes. Tokajew hatte sich am Dienstag mit ungewöhnlich scharfen Worten gegen seinen Vorgänger gewandt: Er warf Ex-Präsident Nursultan Nasarbajew, der nach wie vor großen Einfluss im Land haben soll, die Begünstigung einer reichen Elite vor.
Zudem war der Ex-Leiter des Inlandsnachrichtendienstes, Karim Massimow, und damit ein wichtiger Verbündeter Nasarbajews festgenommen worden. Am Donnerstag teilte der Nachrichtendienst mit, dass gegen Massimow und zwei seiner Stellvertreter wegen „des Versuchs der gewaltsamen Machtübernahme und Amtsmissbrauchs“ ermittelt werde.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können