/ Hoffnung auf Aufklärung

(dpa)
Die erfolgreiche Bergung des Flugdatenschreibers aus dem Südatlantik an diesem Sonntag macht den Ermittlern neue Hoffnung, doch noch die Ursache der Katastrophe mit 228 Todesopfern zu finden. „Das Gehäuse scheint in einem guten Zustand zu sein“, kommentierte der Chef der zuständigen französischen Untersuchungsbehörde Jean-Paul Troadec nach französischen Medienberichten vom Montag. Die Experten seien optimistisch, dass die Daten noch ausgelesen werden können.
Die vom Flugdatenschreiber (FDR) und Stimmenrekorder (CVR) aufgezeichneten Informationen gelten als letzte große Hoffnung, den bislang völlig rätselhaften Absturz des Airbus A330-200 doch noch aufzuklären. Der FDR registrierte zahlreiche Parameter wie Höhe, Neigungswinkel der Maschine und Triebwerkseinstellungen. Der noch nicht geborgenen Stimmenrekorder nahm während des Flugs alle Gespräche und Geräusche im Cockpit auf.
Die letzten Minuten
Bis heute weiß niemand genau, was sich in der Nacht zum 1. Juni 2009 an Bord der modernen Langstreckenmaschine abspielte. Klar ist nur, dass es bei Flug AF 447 mitten in einer Unwetterfront Probleme bei der Geschwindigkeitsmessung gab. Dies allein dürfte aber normalerweise nie zu einer solchen Katastrophe führen. Auch 28 Deutsche waren unter den 228 Opfern des Ansturzes. Zuvor hatte es nicht einmal ein Notsignal gegeben.
Der Flugdatenschreiber der Unglücksmaschine war am Sonntag aus knapp 4000 Metern Tiefe an die Wasseroberfläche geholt worden. Das Trümmerfeld auf dem Meeresboden hatten die Flugunfallermittler erst in diesem April nach mehreren erfolglosen Suchaktionen entdeckt worden.
- Blau durch den Sonntag - 18. September 2017.
- 38-jähriger Vermisster aus Schieren ist tot - 4. August 2017.
- Polizei fasst Einbrecher und Komplizin - 3. August 2017.