/ Polizei warnt vor Dokumenten-Fälschung

In den letzten Monaten hat die Polizei immer häufiger Jugendliche in Cafés und Diskotheken, die bewusst mit gefälschten Ausweisen kontrolliert. Meist wurde das Alter auf 16 beziehungsweise 18 Jahre erhöht. Die jungen Leute versuchen auf diese Weise die Eintrittskontrollen der Lokale zu umgehen.
Die Polizei (SREC Luxemburg – Abteilung Jugendschutz) und die Staatsanwaltschaft weisen darauf hin, dass das Fälschen und der Gebrauch von solchen Ausweisen kein Kavaliersdelikt sind und laut Strafgesetzbuch (Art.198) mit bis zu 2 Jahren Gefängnis und bis zu 12.500 Euro Geldbuße bestraft werden können.
Im Laufe einer Kontrolle am Freitagabend in mehreren Lokalen in Luxemburg-Stadt, stellten die Polizisten zwar keine Verfehlungen im Rahmen dieser Gesetzgebung fest, allerdings trafen sie zwei lediglich 15-Jährige an. Die vorgesehenen Massnahmen wurden eingeleitet. Die Eltern wurden benachrichtigt und mussten ihre Kinder abholen.
- Was Jugendliche im Internet treiben: Bericht zeigt Nutzungsverhalten auf digitalen Geräten - 8. Februar 2023.
- Kritik am FDC: Die „schmutzigen“ Investments des „Pensiounsfong“ - 7. Februar 2023.
- Ein Plan für mehr Naturschutz in Luxemburg - 3. Februar 2023.