ForumAmerikas Größe und Niedergang: Populistischer Nationalismus ist gefährlicher als Aufstieg Chinas

Forum / Amerikas Größe und Niedergang: Populistischer Nationalismus ist gefährlicher als Aufstieg Chinas
„America is going down?“ Nicht wirklich, schreibt der Autor. Aber mit Donald Trump als möglicher Sieger der Präsidentschaftswahl würde es anders aussehen. Foto: Chip Somodevilla, Getty Images via AFP

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Die meisten US-Amerikaner glauben, dass sich die USA im Niedergang befinden. Donald Trump behauptet daher, er könne die USA zu alter Größe zurückführen („Make America Great Again“). Doch Trumps Prämisse ist schlicht falsch und die größte Bedrohung für die USA geht von den von ihm vorgeschlagenen Abhilfemaßnahmen aus.

Die Amerikaner haben sich in ihrer Geschichte immer wieder Sorgen über einen Niedergang gemacht. Schon kurz nach Gründung der Kolonie an der Massachusetts Bay im 17. Jahrhundert beklagten einige Puritaner den Verlust früherer Tugendhaftigkeit. Im 18. Jahrhundert studierten die Gründerväter im Rahmen ihrer Überlegungen, wie sich die neue amerikanische Republik bewahren ließe, die römische Geschichte. Im 19. Jahrhundert äußerte Charles Dickens, dass, wenn man den Amerikanern Glauben schenke, ihr Land „immer in der Depression steckt, immer stagniert und sich immer in einer Besorgnis erregenden Krise befindet, und dass es nie anders war“. Auf dem Deckblatt einer Zeitschrift aus dem Jahr 1979, in der es um den nationalen Niedergang geht, laufen der Freiheitsstatue Tränen über die Wangen.

Manchmal führt die Angst vor dem Niedergang zu protektionistischen Maßnahmen, die mehr schaden als nutzen. Und manchmal führen Phasen der Hybris zu selbstüberhebenden Maßnahmen wie dem Irakkrieg. Es bringt nichts, die Macht Amerikas zu unter- oder zu überschätzen.

Doch während sich die Amerikaner seit langem zum „goldenen Glanz der Vergangenheit“ hingezogen fühlen, waren die USA nie so mächtig, wie viele meinen. Selbst mit überlegenen Ressourcen haben sie es oft nicht geschafft, zu erreichen, was sie wollten. Wer glaubt, dass die heutige Welt komplexer und turbulenter sei als die Vergangenheit, sollte sich an ein Jahr wie 1956 erinnern, als die USA nicht imstande waren, die sowjetische Unterdrückung eines Aufstands in Ungarn zu verhindern, und als unsere Verbündeten Großbritannien, Frankreich und Israel in der Suez-Zone einmarschierten. In Abwandlung des Humoristen Will Rogers lässt sich sagen: „Hegemonie ist auch nicht mehr, was sie nie war.“ Phasen der Fixierung auf den eigenen Niedergang sagen mehr über die psychologischen Befindlichkeiten der Menschen aus als über die geopolitische Lage.

Trotzdem trifft die Idee des Niedergangs in der amerikanischen Politik eindeutig einen empfindlichen Nerv, was sie zu einem zuverlässigen Nährboden für parteipolitische Konflikte macht. Manchmal führt die Angst vor dem Niedergang zu protektionistischen Maßnahmen, die mehr schaden als nutzen. Und manchmal führen Phasen der Hybris zu selbstüberhebenden Maßnahmen wie dem Irakkrieg. Es bringt nichts, die Macht Amerikas zu unter- oder zu überschätzen.

Absoluter vs. relativer Niedergang

Was die Geopolitik angeht, so ist es wichtig, zwischen absolutem und relativem Niedergang zu unterscheiden. In einem relativen Sinne befinden sich die USA seit Ende des Zweiten Weltkriegs im Niedergang. Nie wieder wird die Hälfte der Weltwirtschaft auf sie entfallen, während sie zugleich ein Atomwaffen-Monopol innehat (die Sowjetunion entwickelte 1949 Atomwaffen). Der Krieg hatte die amerikanische Volkswirtschaft gestärkt und die aller anderen geschwächt. Doch mit der wirtschaftlichen Erholung der übrigen Welt sank der Anteil der USA am globalen BIP bis 1970 auf ein Drittel (was in etwa ihrem Anteil am Vorabend des Zweiten Weltkriegs entsprach).

Präsident Richard Nixon betrachtete dies als Zeichen des Niedergangs und gab die Bindung des Dollars an den Goldpreis auf. Doch auch ein halbes Jahrhundert später bleibt der Greenback die wichtigste Währung, der Anteil der USA am globalen BIP liegt noch immer bei rund einem Viertel und auch ihren Sieg im Kalten Krieg hat der „Niedergang“ der USA nicht verhindert.

Heute wird als Beleg für den amerikanischen Niedergang häufig der Aufstieg Chinas angeführt. Und verengt auf die Machtverhältnisse zwischen diesen beiden Ländern gab es tatsächlich eine Verschiebung zugunsten Chinas, die sich als relativer amerikanischer Niedergang darstellen lässt. Doch absolut gesehen sind die USA noch immer mächtiger als China und dürften es bleiben. China ist ein beeindruckender Wettbewerber, aber mit erheblichen Schwächen. Was das Machtgleichgewicht insgesamt angeht, haben die USA mindestens sechs langfristige Vorteile.

Der erste ist die geografische Lage. Die USA sind von zwei Ozeanen und zwei befreundeten Nachbarn umgeben, während China Grenzen zu 14 Ländern hat, wobei mit mehreren davon territoriale Streitigkeiten bestehen, darunter mit Indien. Ein zweiter Vorteil ist die relative Unabhängigkeit der USA bei der Energieversorgung, während China von Importen abhängig ist.

Drittens ziehen die USA Macht aus ihren großen transnationalen Finanzinstituten und der internationalen Rolle des Dollars. Eine glaubwürdige Reservewährung muss frei konvertierbar und in tiefen Kapitalmärkten und im Rechtsstaat wurzeln – was auf China sämtlich nicht zutrifft. Viertens haben die USA einen relativen demografischen Vorteil: Sie sind das einzige wichtige Industrieland, das derzeit seinen Platz (Rang 3) im globalen Bevölkerungsranking hält. In sieben der 15 weltgrößten Volkswirtschaften wird die Erwerbsbevölkerung im Laufe des nächsten Jahrzehnts schrumpfen, während sie in den USA wachsen dürfte. Chinas Erwerbsbevölkerung hat 2014 ihren Zenit überschritten.

Fünftens sind die USA bei Schlüsseltechnologien (Bio-, Nano und Informationstechnologie) seit langem ganz vorn dabei. China investiert stark in Forschung und Entwicklung; es erreicht inzwischen hohe Werte bei Patentanmeldungen. Doch laut seinen eigenen Kennzahlen sind seine Forschungsuniversitäten noch immer nicht so gut wie die der USA. Und zu guter Letzt zeigen internationale Meinungsumfragen, dass die USA China im Bereich der Soft Power überlegen sind.

Polarisierung der US-amerikanischen Demokratie

Alles in allem halten die USA im Konkurrenzkampf der Großmächte des 21. Jahrhunderts gute Karten. Doch wenn sich die Amerikaner der Hysterie über Chinas Aufstieg oder der Selbstzufriedenheit über Chinas „überschrittenen Zenit“ hingeben, werden die USA diese Karten womöglich schlecht ausspielen. Wertvolle Karten – darunter starke Bündnisse und Einfluss in den internationalen Institutionen – abzuwerfen, wäre ein schwerer Fehler. Statt den USA zu alter Größe zu verhelfen, könnte es sie enorm schwächen.

Die Amerikaner haben vom Aufstieg des populistischen Nationalismus zu Hause mehr zu befürchten als vom Aufstieg Chinas. Populistische politische Maßnahmen wie die Weigerung, die Ukraine zu unterstützen, oder der Austritt aus der NATO würden der Soft Power der USA schweren Schaden zufügen. Falls Trump im November die Präsidentschaftswahl gewinnt, könnte dieses Jahr einen Wendepunkt für die amerikanische Macht darstellen. Das Gefühl des Niedergangs könnte dann erstmals gerechtfertigt sein.

Selbst wenn seine äußere Macht dominant bleibt, kann ein Land seine innere Tugend und seine Attraktivität für andere einbüßen. Das Römische Reich hatte noch lange nach dem Verlust seiner republikanischen Regierungsform Bestand. Benjamin Franklin hat die von den Gründervätern geschaffene Regierungsform der USA einmal wie folgt beschrieben: „eine Republik, wenn ihr sie bewahren könnt“. Die Entwicklung, die tatsächlich einen Niedergang Amerikas verursachen könnte, ist die zunehmende Polarisierung und Fragilität der amerikanischen Demokratie.


 Foto: Project Syndicate

Von Jan Doolan aus dem Englischen übersetzt.

Joseph S. Nye, Jr. ist Professor emeritus an der Kennedy School der Universität Harvard und ehemaliger Abteilungsleiter im US-Verteidigungsministeriums sowie Verfasser der in Kürze erscheinenden Autobiografie A Life in the American Century (Polity Press, 2024).

Copyright: Project Syndicate, 2024

www.project-syndicate.org

cop
9. Februar 2024 - 9.10

Kein Gericht wird Trump angreifen weil man fürchtet den Mob der hinter ihm steht.Ein Wegsperren oder Verbot einer Kandidatur dieses Irren würde eine Revolution auslösen und das weiß auch Trump. Dazu kommt dann noch der geistige Zustand des amtierenden Präsidenten und schon hat die Welt den Gröpaz wieder auf dem Buckel. Die Demokraten hätten schon längst Ersatz finden und einen jungen fähigen Mann ins Rennen schicken müssen. Aber woher nehmen?

JJ
6. Februar 2024 - 14.34

8000 000 000 sind zu viele. Und Demokratie wird auch gefährlich wenn ein Mindestmaß an Bildung fehlt. Der "White Trash" (NZZ) hat diesen Trottel an die Macht gebracht und seine Stümperhaftigkeit und kriminelle Energie tun seiner Popularität scheinbar keinen Abbruch.

fraulein smilla
6. Februar 2024 - 12.31

Vielleicht sind die USA und China auf dem absteigendem Ast . Allein durch synthetische Opioide starben letztes Jahr 73600 Menschen ( taeglich 200 )Die Lebenserwartung geht zurueck ,die Kindersterblichkeit liegt bei 6.2 pro mill gegenueber 3,3 in Frankreich .* Die Chancen eines 15 jaehrigen Amerikaner 50 Jahre alt zu werden sind kleiner als die seines Altersgenossen in Bangladesh .* Wegen der katastrophalen Einkind Politik wird das Durchittsalter der Chinesen 2050 bei 50 Jahren liegen * und weil Maedschen nicht erwuenscht sind finden heute 33 Millionen junger Maenner keine Partnerin und sind von der Fortpflanzung ausgeschlossen * . * Francois Heisbourg Le Temps des Prédateurs Odile Jacob