Wie Europa nicht vorankommt: AKK reagiert auf Macrons Reformpläne

Wie Europa nicht vorankommt: AKK reagiert auf Macrons Reformpläne

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

So wie Emmanuel Macron und Annegret Kramp-Karrenbauer es angegangen haben, wird Europa nicht vorankommen. Und zwar umso weniger, je mehr Papier mit scheinbar zukunftsweisenden, scheinbar selbstlosen Vorschlägen beschrieben wird. Die Prosa stimmt. Form und Inhalt aber stimmen nicht.

Von unserem Korrespondenten Werner Kolhoff, Berlin

Um mit der Form zu beginnen: Erst im Januar hatten sich Deutschland und Frankreich im Aachener Vertrag versprochen, „gemeinsame Standpunkte“ zu Europa zu entwickeln. Stattdessen publiziert nun mit großem Pomp zunächst Macron seine Gedanken, ehe eine Woche später die deutsche Seite mit ebenso großer Geste antwortet.

Klar, es ist Europawahlkampf, jeder will sich profilieren. Nur sind angesichts eines so profanen Motivs dann Überschriften wie „Neubeginn“ doch etwas übertrieben. Macron nutzt Europa übrigens nicht das erste Mal zur eigenen Profilierung, erinnert sei an seine Sorbonne-Rede 2017. Er wird noch lernen müssen, dass Deutschland kein Fiffi ist, der auf „Sitz!“ oder „Lauf!“ gehorcht. Nein, dann erst recht nicht. Dass Merkel, die damals schon zurückhaltend reagierte, die neue Antwort AKK überlassen hat, lässt übrigens tief in die interne Machtverteilung in Berlin blicken. Die Neue ist de facto schon Kanzlerin, die Bisherige wickelt nur noch ab.

Machen, einfach machen

Kramp-Karrenbauer geht viel weiter als Merkel. Sie zeigt Macron ganz offen, wo der Hammer hängt. Zum Beispiel mit der Forderung, das Europäische Parlament nur noch in Brüssel tagen zu lassen, nicht mehr in Straßburg. Der Vorschlag eines gemeinsamen europäischen UN-Sicherheitsratssitzes (zulasten des französischen) ist von ähnlicher Qualität. Ebenso die verlangte „Enttabuisierung“ von Agrarsubventionen. Das alles wirkt wie eine Retourkutsche gegen einen Präsidenten, dem man seine Hochnäsigkeit verübelt und dem man nun damit droht, ihm seine Spielzeuge zu nehmen.

Ein bisschen wie der Krieg der Knöpfe. Auf etliche sehr kluge Vorschläge Macrons, wie die Gründung einer europäischen Agentur für Demokratie, geht AKK hingegen gar nicht ein. Und das von Macron geforderte europäische Mindestlohnsystem lehnt sie ab, obwohl es sogar im Berliner Koalitionsvertrag steht.

Ein gemeinsamer Geist ist etwas anderes. Geschweige denn ein wirklich gemeinsamer Vorstoß zur Reform Europas. Beide Papiere taugen als Wahlkampfmunition fürs jeweils eigene Volk, allenfalls. Dabei gäbe es so viele Gemeinsamkeiten, mit denen man die Europaskepsis in der Praxis bekämpfen könnte. Beim Thema Einwanderung etwa. Strikter Schutz der Außengrenzen, sichere Registrierung und ein gemeinsames europäisches Asylsystem – bei alldem sind Deutschland und Frankreich sehr nah beieinander. Auch Kramp-Karrenbauer und Macron. Worauf es jetzt ankäme, wäre, aus den Worten endlich Taten werden zu lassen. Machen, einfach machen. Das ist in Europa im Übrigen auf vielen Ebenen weit wichtiger als noch so flammende Appelle.

Nomi
11. März 2019 - 16.24

Di eenzeg Lei'sung fir d'EU aus dem Dreck ze krei'en, ass nach eng Kei'er vun ganz fiir unzefaenken ! An dann keen Prinzip vun Harmonisei'erung, mee de Prinzip vun Konvergenz ze applizei'eren !

roger wohlfart
11. März 2019 - 13.17

Besteht die EU denn nur aus Frankreich und der BRD? Übrigens täte Macron besser daran in erster Linie in seinem Land, in der " grande nation " für Ordnung zu sorgen. Dafür ist er schliesslich gewählt worden und nicht um den kleinen Napoleon herauszulassen. Handeln, statt grosse Töne zu spucken!

Schmeler Michel
11. März 2019 - 13.10

Man wird ja wohl an der Wahlbeteiligung feststellen was die EU Bürger von der EU und dem überflüssigem Parlament hält. Die Bürger bekommen unsinnige Gesetze vorgeschrieben, ein stoppen der Uhrdrehen wird wohl nie kommen, beim Brexit; ausser Spesen nichts gewesen. Das Kapital steht an erster Stelle und die Abgeordneten zocken ab, vom Bürger und den unzähligen Lobbyisten.