Dienstag4. November 2025

Demaart De Maart

Statec-UmfrageLuxemburger bestellten 2020 mehr online als zuvor

Statec-Umfrage / Luxemburger bestellten 2020 mehr online als zuvor
Die Luxemburger haben im Jahr 2020 generell mehr online bestellt als im Jahr zuvor Symbolfoto: dpa/Christin Klose

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die Internetnutzer im Großherzogtum kaufen mehr online. Das geht aus einer Umfrage des Luxemburger Statistikinstituts Statec hervor. Wegen der Pandemie habe es zum Beispiel weniger Buchungen bei Hotels und Reisebüros gegeben – und auch Tickets für kulturelle Veranstaltungen seien seltener gekauft worden.

Zwischen März und Juni 2020 haben 85 Prozent der Internetnutzer online eingekauft – das geht aus den Resultaten einer Umfrage zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (TIC) des Statistikinstituts Statec hervor. Die Umfrage wurde bei Haushalten und Einzelpersonen durchgeführt und am Donnerstag veröffentlicht. Bei den Einkäufen handelt es sich um Waren oder Dienstleistungen von Unternehmen oder Einzelpersonen.

In den drei Monaten vor der Umfrage haben laut Statec fast drei Viertel der Befragten online eingekauft. Ein Zehntel der befragten Internetnutzer haben demnach zwischen drei Monaten und einem Jahr vor der Umfrage online bestellt. Fünf Prozent der Befragten haben vor mehr als einem Jahr vor der Umfrage zuletzt im Internet eingekauft. Zum Vergleich: 2019 haben 80 Prozent der Befragten eine Online-Bestellung getätigt, während diese Zahl im Jahr 2005 bei 60 Prozent lag.

Resultate der Umfrage über Online-Einkäufe im Jahr 2020 in Luxemburg
Resultate der Umfrage über Online-Einkäufe im Jahr 2020 in Luxemburg Grafik: Statec

Die 25- bis 44-Jährigen bestellen laut Statec am meisten im Internet – über drei Viertel der Befragten. Bei den 16- bis 24-Jährigen haben fast zwei Drittel online gekauft – bei den Senioren waren es fast die Hälfte der Befragten. Im Vergleich zum Jahr zuvor haben alle Alterskategorien 2020 mehr online eingekauft. Der stärkste Anstieg liegt laut Umfrage jedoch bei den 55- bis 64-Jährigen – 2020 waren es 66 Prozent gegenüber 54 Prozent im Jahr 2019.

Online-Einkäufe nach Alterskategorie in den drei Monaten vor der Umfrage im Vergleich zum Jahr davor
Online-Einkäufe nach Alterskategorie in den drei Monaten vor der Umfrage im Vergleich zum Jahr davor Grafik: Statec

Die am häufigsten gekaufte Ware zwischen März und Mai 2020 sei Kleidung gewesen, schreibt Statec, mit fast zwei Drittel der Bestellungen. Restaurant-Lieferungen befanden sich auf Platz zwei der meistbestellten Waren und damit knapp vor gedruckten Büchern, Zeitschriften und Zeitungen.

Die Internetnutzer haben laut Statec vor allem Kleidung bestellt
Die Internetnutzer haben laut Statec vor allem Kleidung bestellt Grafik: Statec

Die Umfrageteilnehmer gaben ferner an, 43 Prozent der physischen Waren bei nationalen Verkäufern bestellt zu haben. Dies sei ein Anstieg im Vergleich zum Jahr zuvor, schreibt das Institut. 2019 lag diese Zahl noch bei 30 Prozent. Zudem haben knapp 34 Prozent der Online-Käufer einen oder mehrere Artikel von Privatpersonen über eine Webseite oder Anwendung wie eBay, Facebook Marketplace oder mystuff.lu bestellt.

Mehr digitale Filme und Musik

Doch Internetnutzer bestellen im Netz nicht nur physische Produkte – auch digitale Waren landen im Online-Warenkorb. Ein Viertel der Befragten hat laut Statec digitale Filme und Musik im Internet gekauft. Downloads und Streaming seien inzwischen deutlich beliebter als die physischen Varianten: Fast ein Fünftel der Verbraucher griff auf elektronische Bücher, Zeitschriften, Zeitungen und Online-Spiele im Internet. Der Leser bevorzugt trotzdem weiterhin die Papierversion. Es folgen Software oder Updates mit 16 Prozent und Tickets für kulturelle Veranstaltungen mit 14 Prozent. Durch die Pandemie seien Ticketverkäufe im Vergleich zum Vorjahr im freien Fall gewesen – vor der Corona-Krise kauften noch 45 Prozent der Internetnutzer ihre Tickets im Netz.

Digitale kostenpflichtige Anwendungen, die sich auf Gesundheit oder Fitness beziehen, sowie Online-Abonnements für das Internet oder Mobiltelefone wurden weniger gekauft – sieben Prozent beträgt der Anteil. Am wenigsten griffen die Befragten auf Abonnements für Strom, Wasser, Heizung, Abfallentsorgung oder ähnliche Dienstleistungen zurück – nur drei Prozent nahmen dieses Angebot in Anspruch. 

Der Konsum von nicht-physischen Waren variiert unter den Alterskategorien. Musik, Online-Spiele und Filme dominieren laut Statec bei den 16- bis 24-Jährigen mit jeweils rund 30 Prozent. Filme und Musik sind fast ebenso beliebt bei den 25- bis 54-Jährigen. Die 55- bis 74-Jährigen mögen laut Statec Bücher als immaterielle Güter am liebsten.

Zwischen März und Juni 2020 haben 16 Prozent der Online-Shopper eine Transportdienstleistung – Flugticket, Bahnticket oder Taxi – online bestellt. Buchungen von Unterkünften – ob direkt beim Hotel oder beim Reisebüro – haben zu 17 Prozent im Internet stattgefunden. Im Jahr 2019 und somit vor der Pandemie hatten dagegen 59 Prozent der Befragten eine Unterkunft online gebucht.

Bei den nicht-physischen Produkten, die drei Monate vor der Befragung online erworben wurden, dominieren Musik und Filme
Bei den nicht-physischen Produkten, die drei Monate vor der Befragung online erworben wurden, dominieren Musik und Filme Grafik: Statec