Montag10. November 2025

Demaart De Maart

Öffentlicher VerkehrNeue Nummerierung der RGTR-Linien ab Sonntag

Öffentlicher Verkehr / Neue Nummerierung der RGTR-Linien ab Sonntag
Die RGTR-Linie bei Grevenmacher Foto: Editpress-Archiv/Isabella Finzi

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die Benutzer der RGTR-Buslinien müssen sich ab Sonntag, dem 17. Juli, auf Neuerungen einstellen; die Linien ändern ihre Nummern.

Seit dem Jahr 2016 wurde das RGTR-Busnetz schrittweise umstrukturiert. Langfristig sollte so die Mobilität der Nutzer verbessert werden, eine Änderung, die allerdings in einigen Randgemeinden der Stadt Luxemburg eher negativ aufgenommen wurde; u.a. war kritisiert worden, dass die Bewohner aus diesen Kommunen nicht mehr direkt ins Zentrum der Hauptstadt gelangen können.

Wie dem auch sei, müssen sich die Nutzer jetzt auf eine weitere Neuerung einstellen, denn am 17. Juli wird die letzte Phase der Reorganisation in Kraft treten, und zwar eine neue Nummerierung der Linien im gesamten RGTR-Netz. Diese Nummerierung werde jetzt einheitlicher gestaltet, schreibt die Verwaltung für den öffentlichen Transport. Die neuen Nummern bleiben zwar dreistellig, doch die Zahlen haben eine unterschiedliche Funktion, je nachdem, ob sie sich an der ersten, zweiten oder dritten Stelle befinden.

Die erste Zahl gibt die Hauptachse an, auf der die Buslinien verkehren: 1xx – Norden; 2xx – Osten (Echternach); 3xx – Osten (Wasserbillig); 4xx – Osten (Remich); 5xx: Süden (Thionville); 6xx – Süden (Esch-sur-Alzette); 7xx – Süden (Petingen); 8xx – Westen (Steinfort); 9xx : Westen (Redingen).

Die zweite Zahl gibt an, um welche Art von Buslinie es sich handelt: Expresslinie (x0x), primäre Regionallinien (x1x), sekundäre Regionallinie (x2x), eine Querverbindung (x5x) oder eine lokale Linie (x3x, x4x, x6x, x7x, x8x, x9x).

Die Expresslinien verkehren auf den Hauptachsen und verbinden die wichtigsten Zentren mit der Stadt Luxemburg oder der „Nordstad“; sie haben in der Regel nur eine Haltestelle pro Ort. Die primären regionalen Linien sind die Hauptlinien auf einer Achse; im Gegensatz zu den Expresslinien bedienen sie aber alle Haltestellen. Das Gleiche tun die sekundären regionalen Linien, ohne aber notwendigerweise bis zum Endziel der Achse zu führen. Querverbindungen wiederum verbinden die wichtigsten Zentren der verschiedenen Regionen miteinander, ohne durch die Stadt Luxemburg zu führen.

Die alten und jeweils neuen Nummern finden Sie hier. Dort finden Sie ebenfalls die neuen Übersichtspläne der Umsteigepunkte.

 Foto: Editpress-Archiv