Mit eisernem Besen durch den Hof: König Felipe räumt im spanischen Königshaus auf

Mit eisernem Besen durch den Hof: König Felipe räumt im spanischen Königshaus auf

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Vor fünf Jahren trat Spaniens König Felipe VI. sein Amt an mit dem Versprechen, die von seinem Vater Juan Carlos I. heruntergewirtschaftete Monarchie zu modernisieren.

Von unserem Korrespondenten Ralph Schulze, Madrid

Der neue König gelobte damals, Vorbild in einem Land zu sein, in dem die Korruption den Ruf der politischen Parteien und auch des Königshauses ramponiert hatte. Seitdem kehrte Felipe, der inzwischen 51 Jahre alt ist, mit eisernem Besen durch den Hof. Er verlangte tadelloses Benehmen der Königsfamilie, sorgte für mehr finanzielle Transparenz und ging mit gutem Beispiel voran.

Frischer Wind hat Monarchie gutgetan

Der frische Wind, der mit König Felipe und seiner bürgerlichen Königin Letizia (46) in den Palast einzog, hat der wankenden Monarchie offenbar gutgetan. Das Ansehen des spanischen Königshauses hat sich gebessert. Laut einer Umfrage der Tageszeitung La Razón unterstützen inzwischen wieder 58 Prozent der Bürger die Monarchie. Das ist zwar auch nicht berauschend. Aber das Tief des Jahres 2014, in dem den Erhebungen zufolge nicht einmal mehr die Hälfte der Spanier hinter dem Königshaus stand, scheint überwunden zu sein.

Als Folge dieser Monarchiekrise musste damals Juan Carlos, nach 39 Jahren Amtszeit, seinen Hut nehmen und abdanken. Am 19. Juni 2014 wurde sein Sohn Felipe zum neuen königlichen Staatsoberhaupt ausgerufen. „Die Krone muss ein unbestechliches, ehrliches und transparentes Verhalten an den Tag legen“, sagte Felipe bei seiner Amtseinführung. Wenig später kürzte er sogar sein königliches Gehalt um 20 Prozent und untersagte den Mitgliedern sowie Mitarbeitern des Königshauses, Geschenke anzunehmen.

Die ersten prominenten Opfer des neuen Stils im Königshaus wurden Felipes Schwester, Prinzessin Cristina, und ihr Ehemann, Iñaki Urdangarin, die zusammen in einen Betrugs- und Korruptionsskandal verwickelt waren. Felipe bestrafte die beiden, indem er ihnen den Ehrentitel „Herzöge von Palma“ entzog. Auch durften sie das Königshaus nicht mehr repräsentieren. Inzwischen sitzt Felipes Schwager Urdangarin eine Gefängnisstrafe ab. Prinzessin Cristina kam in dem Strafprozess mit einem Freispruch davon, musste aber den finanziellen Schaden wiedergutmachen.

Der Altkönig blieb nicht verschont

Auch Altkönig Juan Carlos bekam zu spüren, dass es sein Sohn mit den Reformen ernst meinte: Felipe schob seinen Vater, der durch Liebesaffären, Jagdskandale und undurchsichtiges Finanzgebaren in Ungnade gefallen war, umgehend aufs Abstellgleis. Juan Carlos durfte das Königshaus nur noch bei unwichtigen Anlässen repräsentieren. Jüngst verkündete der 81-jährige König im Ruhestand, dass er sich völlig aus dem öffentlichen Leben zurückziehen werde – dem Vernehmen nach eine nicht ganz freiwillige Entscheidung. Felipes Mutter, Königin Sofía (80), die von Juan Carlos getrennt lebt und im Volk sehr beliebt ist, darf derweil noch weiter für die Krone arbeiten.

An einer anderen Front hat Staatsoberhaupt Felipe bisher weniger erreicht: Der Unabhängigkeitskonflikt in Katalonien, in der die Bevölkerung in ein prospanisches und ein separatistisches Lager gespalten ist, dürfte noch für längere Zeit seine größte innenpolitische Herausforderung sein. Keinen Landesteil hat er so oft besucht wie dieses eigenwillige Territorium im Nordosten seines Königreichs. Zur Entspannung hat dies nicht beigetragen. Jeder Besuch in der Region wird zum Spießrutenlaufen: Statt Beifall hallen Felipe, der laut Verfassung der Garant der spanischen Einheit ist, Pfiffe und die Rufe „Wir haben keinen König“ entgegen.

Keine Lösung in Sicht

Die in Katalonien regierenden Separatisten haben Felipe nicht verziehen, dass er im Herbst 2017, nach einem illegalen Unabhängigkeitsreferendum, mit einer historischen Rede in den Konflikt eingriff: „Die Separatisten verstoßen gegen die demokratischen Prinzipien des Rechtsstaates“, erklärte er damals in einer TV-Ansprache. „Und sie untergraben das Zusammenleben in der katalanischen Gesellschaft.“ Felipe forderte Spaniens Staatsregierung, das Parlament und die Justiz auf, „die verfassungsmäßige Ordnung“ in Katalonien sicherzustellen.

Wenig später setzte Madrid Kataloniens Separatistenregierung ab, stellte die Region vorübergehend unter Zwangsverwaltung und die Justiz klagte die Separatistenführer wegen Rebellion gegen den spanischen Staat an. Eine Lösung der Krise ist aber weiterhin nicht in Sicht.

Muller Guy
18. Juni 2019 - 18.58

Mettelalter am 21. Johrhonnert. Fort domat.