WetterMeteolux: Juni 2023 war der bisher wärmste und sonnigste Juni auf der Findel-Wetterstation

Wetter / Meteolux: Juni 2023 war der bisher wärmste und sonnigste Juni auf der Findel-Wetterstation
 Symbolfoto: Paul Zinken/dpa-Zentralbild/dpa

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Der Juni 2023 war laut Meteolux der wärmste und sonnigste, der bisher auf der Wetterstation auf dem Findel gemessen wurde. Das geht aus einer Pressemitteilung des staatlichen Wetterdienstes hervor. „Die Wetterlage in Europa im Juni war geprägt von einem deutlich überdurchschnittlichen Luftdruck über Nordeuropa und über der Westhälfte Europas von Luftmassen, die wärmer und trockener als normal waren“, berichtet Meteolux. „Dies führte zu außergewöhnlich sonnigem, warmem und oft trockenem Wetter in Luxemburg.“

Mit einer Monatsmitteltemperatur von 19,8 Grad Celsius sei der Juni 2023 demnach der wärmste, der je am Findel beobachtet wurde – er liege dabei gleichauf mit dem vorherigen „absoluten Rekord“ im Juni 2003. Im Vergleich zur Referenzperiode 1991-2020 mit 16,7 Grad bedeute das bis zum Juni 2023 eine Zunahme von 3,1 Grad. „Auch die Sonnenscheindauer bricht alle Rekorde“, so der Wetterdienst. Mit 337,8 Sonnenstunden, also etwa 40 Prozent mehr als der langjährige Durchschnitt 1991-2020 mit 241,2 Stunden, sei der Juni 2023 der sonnigste Juni seit 1947. Damit verweise er den bisherigen Rekord vom Juni 1976 mit 334,2 Stunden auf den zweiten Platz.

„Wenig überraschend ist auch das Niederschlagsdefizit des Monats Juni 2023 in die Geschichte eingegangen, ohne jedoch Rekorde zu brechen“, ergänzt Meteolux. „Mit einer Monatssumme von nur 16,6 l/m², was einem Defizit von etwa 78 Prozent gegenüber der Klimanorm 1991-2020 (75,6 l/m²) entspricht, ist der Juni 2023 der dritttrockenste Juni in der Geschichte unserer Station.“ Der Juni 1962 bleibe jedoch mit 4,6 l/m² der „absolute Rekordmonat“, gefolgt vom Juni 1976 mit 11,8 l/m².