Montag3. November 2025

Demaart De Maart

KrankschreibungenLuxemburgs Arbeitnehmer fehlten im Corona-Jahr 2020 über 37 Tage

Krankschreibungen / Luxemburgs Arbeitnehmer fehlten im Corona-Jahr 2020 über 37 Tage
Im Jahr 2020 lag die Durchschnittsdauer der Krankenscheine bei 9,8 Tagen Symbolbild: dpa/Maurizio Gambarini

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Seit dem Ende der großen Corona-Welle sind Luxemburgs Arbeitnehmer weniger krank. Das geht aus der Antwort des Ministers für soziale Sicherheit, Claude Haagen (LSAP), hervor. Der Piratenabgeordnete Sven Clement wollte von ihm wissen, wie sich die durchschnittliche Länge der Krankschreibungen mit und ohne Covid-19-Erkrankung entwickelt hat. 

In den drei Jahren vor Corona lag die Zahl der Krankheitstage bei unter acht Tagen. 2017 lag die Zahl der Fehltage durch Krankheit durchschnittlich bei 7,4. Im Jahr 2017 sank sie leicht auf 7,3 Tage, 2019 waren es 7,5 Tage. Mit dem Auftreten des Coronavirus im Jahr 2020 stieg sie stark an. Das Jahr 2020 markierte den Höhepunkt. Durchschnittlich waren Arbeitnehmer in jenem Jahr 9,8 Tage „am Krankeschäin“. 2021 sank dieser Wert leicht auf 9,1 Tage. 2022 näherte er sich mit 8,1 Tagen wieder in etwa dem Vor-Corona-Niveau an. 

Wohlgemerkt: Darunter fielen nicht die Corona-Krankschreibungen selbst. Die sorgten in den Jahren 2020 für viele zusätzliche Krankheitstage: 2020 fehlten die Luxemburger Arbeitnehmer alleine wegen einer Covid-19-Infektion durchschnittlich ganze 8,8 Tage. Insgesamt waren sie in diesem Jahr also 37,7 Tage (Krankheit ohne Corona, Corona-Erkrankung und Arbeitsunfälle zusammengerechnet) krankgeschrieben. Im Jahr 2021 fehlten sie Corona-bedingt 7,7 Tage, 2022 waren es 7,3.

Für 2023 liegen laut Claude Haagen die Daten für die ersten sechs Monate vor. Und sie deuten an, dass die Zahl der Krankheitstage erneut steigen könnte – sowohl mit als auch ohne eine Covid-19-Erkrankung. Demnach fehlten die Arbeitnehmer bis Juni bereits 7,7 Tage für eine Nicht-Corona-Erkrankung. Wegen Covid-19 fielen durchschnittlich bereits bis zur Jahresmitte fünf Fehltage an. 

Die Erhebung betrifft nur die Beschäftigten im Privatsektor. 

Zénon
9. November 2023 - 10.54

Ech si gëschter mëtteg heemgaang well ech einfach d'Flemm hat. Wéi ech haut op d'Arbecht koum hun hun 3 Kollegen gefeelt, ech soll se gëschter mam Schnapp ugestach hun. :-)

Jupp
7. November 2023 - 16.21

Also ech verstinn déi Rechnung nët. Wann 2020, d'Moyenne vun de Krankescheiner 9,8 war, an d'moyenne vun den Covid-Krankescheiner 8,8 war, dann ass den Total 17,6 an nët 37,7.
Et géif vlaicht Sënn machen daat ganzt an engem Tableau duerzestellen matt vergleichbaren Zuelen.

Romain
7. November 2023 - 10.12

Die Regierung hat ja veranlasst dass es einfach ist sich krankgeschrieben. Krank sein und krank schreiben (feiern) ist nicht dasselbe

Beobachter
6. November 2023 - 13.26

Jetzt wo Corona zum Schnupfen degradiert wurde bleibt keiner mehr zu Hause und verbreitet tüchtig die Viren wie auch immer man sie nennt!