Die Zahl der Corona-Neuinfektionen ist in Luxemburg im Vergleich zur Vorwoche um 30 Prozent gestiegen. Das meldet das Gesundheitsministerium in seinem wöchentlichen Corona-Rückblick, der – anders als üblich – in dieser Woche erst am Donnerstagmorgen veröffentlicht wurde. Insgesamt seien in der Woche vom 14. bis zum 20. März 7.779 Infektionen festgestellt worden – in der Vorwoche waren es 5.968. Die Inzidenz* lag insgesamt bei 1.226 – bei den Ungeimpften lag sie bei 1.119 und bei den Geimpften bei 1.268. Insgesamt wurden 20.228 PCR-Tests gemacht, in der Vorwoche waren es 17.857. Es gab neun Corona-Tote, ihr Durchschnittsalter lag bei 88 Jahren.
Wie sieht es in den Krankenhäusern aus? Laut „Santé“ gab es 36 Neuaufnahmen von Corona-Patienten, sechs mehr als in der Vorwoche. Bei den Einweisungen waren 16 von 36 Patienten auf der Normalstation nicht geimpft, 20 Patienten hatten ein vollständiges Impfschema. Auf der Intensivstation war einer von drei Patienten nicht geimpft. Die Inzidenzrate bei den Krankenhauseinweisungen lag bei den vollständig Geimpften bei 4,37 auf den Normalstationen und 0,44 auf der Intensivstation. Bei den Ungeimpften betrug sie 11,13 in der Normalpflege und 0,7 in der Intensivpflege.
Großer Anstieg bei den 45- bis 59-Jährigen
Pandemietreiber waren in der vergangenen Woche wohl vor allem die „Middle Agers“. Bei den 45- bis 59-Jährigen gab es 55 Prozent mehr Neuinfektionen als in der Vorwoche. Bei den 60- bis 74-Jährigen einen Anstieg von 49 Prozent. Die niedrigste Inzidenzrate wurde bei den 75-Jährigen und Älteren mit 895 Fällen verzeichnet, die höchste Inzidenzrate bei den 0- bis 14-Jährigen mit 1.841.
In der Woche vom 14. bis 20. März wurden insgesamt 2.310 Impfdosen verabreicht. 141 Personen erhielten eine erste Dosis, 828 eine zweite Dosis, 1.094 Personen erhielten eine erste Booster-Dosis und 247 eine zusätzliche zweite Booster-Dosis. Stand vergangener Woche weisen 471.423 Menschen in Luxemburg ein vollständiges Impfschema auf. Das entspricht laut „Santé“ einer Impfquote von 78,4 Prozent der impfbaren Bevölkerung – also den Einwohnern älter als fünf Jahren. (sen)
*Dem Tageblatt ist beim Schreiben des Artikels ein Fehler unterlaufen: Darum mussten die Inzidenzen der Geimpften und Ungeimpften nachträglich ausgebessert werden.
De Maart
"Das Aufheben der Maskenpflicht hat keinen Einfluß auf die Inzidenzzahlen" (Dr. Schmit, Santé)
Zuerst habe ich mir gedacht, daß man das Volk doch monatelang hinters Licht geführt hat, da die Masken erwiesenermaßen nichts nützen.
Jetzt aber erscheint es mir so, daß sie dennoch die Ansteckungsgefahr verringert haben. Dann hat Dr. Schmit Unfug erzählt!
Man sollte eine Liste publizieren, welchen "Experten" man Glauben schenken darf!
Gut dass wir die Schutzmaßnahmen gekippt haben.Rechnung postwendend.