Samstag1. November 2025

Demaart De Maart

UnwetterLuxemburg kann aufatmen: Keine Flutgefahr mehr – Das waren die Höchstpegel während der Katastrophe

Unwetter / Luxemburg kann aufatmen: Keine Flutgefahr mehr – Das waren die Höchstpegel während der Katastrophe

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die Pegel der Luxemburger Wasserläufe deuten allesamt auf weitere Entspannung der Lage: „Am Großteil der Pegel der Einzugsgebiete der Alzette, Chiers und Syre sind die Wasserstände bereits im Laufe des gestrigen Tages unter die Meldehöhe 1 gesunken“, meldet das Wasserwirtschaftsamt am Samstagvormittag – und hat weitere gute Nachrichten: „Seit den frühen Morgenstunden ist die Meldestufe 1 nun auch an den etwas langsamer fallenden Pegeln des Einzugsgebietes der Sauer (Bollendorf) und Alzette (Mersch) unterschritten worden.“

Da auch das Wetter sich regenfrei oder -arm entwickelt, zeigen alle Gewässer auch die nächsten
Tage weiterhin eine fallende Tendenz. „Über das Wochenende ist zu erwarten, dass sich alle Flüsse in ihr Flussbett zurückziehen. Ein Wiederanstieg der Wasserstände in den darauffolgenden Tagen ist nicht zu erwarten.“

 Foto: Editpress / Administration de la gestion de l’eau

Das Amt hat die jeweils erreichten Höchststände der vergangenen Tage bilanziert. In Bollendorf war die „Meldehöhe 1“ um beinahe drei Meter überschritten worden – und in Rosport war die Sauer nicht mehr weit von einem zweistelligen Pegelstand entfernt.

Höchste Pegelstände in Luxemburg während des Hochwassers
Höchste Pegelstände in Luxemburg während des Hochwassers Foto: Editpress/Administration de la gestion de l’eau

 

Die Heftigkeit der Regenfälle der vergangenen Tage zeigen aufbereitete Daten des Deutschen Wetterdienstes, die das Wasserwirtschaftsamt weitergibt:

Regenmengen vom 14. Juli, 8 Uhr, bis 16. Juli, 21 Uhr
Regenmengen vom 14. Juli, 8 Uhr, bis 16. Juli, 21 Uhr Foto: Editpress/DWD