Sonntag19. Oktober 2025

Demaart De Maart

HorescaGastronomen wollen wegen „stabiler Pandemie-Zahlen“ länger öffnen dürfen

Horesca / Gastronomen wollen wegen „stabiler Pandemie-Zahlen“ länger öffnen dürfen
Ein Argument für die kürzeren Öffnungszeiten: Wer länger bleibt, trinkt mehr – und achtet umso weniger auf die Pandemie-Regeln. Foto: Pixabay

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Der luxemburgische Hotel- und Gaststättenverband Horesca fordert die generelle Möglichkeit, Gastronomie bis 1 Uhr morgens betreiben zu können. Das geht aus einer Mitteilung des Verbandes vom Montag hervor.

Die Begründung für die Forderung: Die derzeitig eher ungemütlichen Herbsttage mit relativ niedrigen Temperaturen machten es „praktisch unmöglich, Kunden von Cafés und Restaurants auf den Terrassen zu empfangen“. Daher fordere man eine entsprechende Verschiebung der Schließzeit von derzeit Mitternacht auf eine Stunde danach. 

Weil die kurzen Öffnungszeiten aus epidemiologischer Sicht mit dem potenziell einhergehenden höheren Alkoholpegel der Gäste begründet werden, steuert Horesca in seiner Mitteilung gegen den erwartbaren Einwand an: Die längere Öffnungszeit würde es ermöglichen, „den Empfang von Gästen im Laufe der Zeit besser zu verteilen und möglicherweise zwei Dienstleistungen am Abend anzubieten“.

Außerdem „hätten Klienten, die in der Lage sind, länger in einer Einrichtung zu bleiben, dann weniger Anreiz, den Abend zu Hause zu beenden“ – wo ja die Regeln der physischen Distanzierung oft schwer zu befolgen seien. Schließlich könnten Restaurants im Vorgriff auf Silvester Feiern organisieren, die für viele betroffene Restaurants die dringend benötigte „frische Luft“ bedeuten könnten.

Der Verband versteht sehr gut, dass die gesundheitliche und sanitäre Situation an erster Stelle steht – aber angesichts der „ziemlich stabilen Zahlen der Pandemie“ und nach „Analyse der Kontaminations-Orte“ sei man der Auffassung, dass eine Verlängerung der Öffnungszeit vernünftig sei. Schließlich wisse man, „dass man mit dem Virus leben muss“.

Hallo
6. Oktober 2020 - 19.20

Es sollte egal sein wie lange geöffnet ist, der Wirt muss ja auch sein Geld verdienen können.
Jeder kann ja selbst entscheiden ob dorthin geht oder nicht.

Gen X
6. Oktober 2020 - 11.26

Et gett Zeit dass d' Lait ophaalen sou ze färten. Mier mussen endlech léieren mam Virus ze liewen. Déi déi wellen saufen maachen daat dach souwisou egal op um 5 fier 12h. oder 5 fier 1h.
Fier all di aaner bedeit et just e bessen méi Zeit am Resto. Mier perséinlech ass et ganz egaal well ech seelen méi laang wéi bis11h bleiwen.

winston
6. Oktober 2020 - 8.22

@Klitz.
Dir färt Iech selwer.Vive den Donald.

Klitz
6. Oktober 2020 - 7.57

@Winston, Dir schengt net ze verstoen em wat et hei geet. Nämlech dem Virus keng oder zumindest limiteiert Verbreedungsmeiglechkeet ze gin. Dat ass eng Saach vun Rücksicht a Solidariteit. Well dat och dei Leit a Gefoor brengt dei sech un d‘Restriktiounen halen. A falls ech sollt doheem bleiwen oder mam Velo fueren an mech un d‘Maskepflicht halen da brengen ech keen a Gefor.
PS. Dir sitt bestemmt e groussen Trump fan.

stark
6. Oktober 2020 - 1.10

Mutti, Mutti, dürfen wir länger aufbleiben? Bitte, bitte!

Nein.

winston
5. Oktober 2020 - 19.35

@Klitz
Absoluten Quarsch wat Dir do sot.
Esoulaang et esou Leit wei Dir git,fillen sech d'Politiker bestätegt.
Dir könnt jo roueg doheem blaiwen an iech asperren.Wahrscheinlech git dir spazeieren oder fuert mam Velo,ganz eleng,mat enger Mask un.

BernardyEmile
5. Oktober 2020 - 18.46

Also ech sinn dofir.
Op eng Stonn méi oder manner, spillt keng Roll.
Hei dann Konditiounen vun der Stee.
E Betrieb, den erwöscht gëtt, daß hien sech nët un d'Virschröften vum Covis-19 an Pandemie-Regelen, gehalen huet.
z.b.
Service beim Comptoir am stoën, ounie Marsque an de Bistro, beim verloossen vun senger Sëtzplatz, sief ëtt fir eraus eng fëmmen oder fir op Toilette zegoën, direkt eng gehéierlech Strooff, déi och wéi muß doën, all Bierger, huet jo elo no iewer sechs ( 6 ) Méint, mengen ech Kenntriss vum de Régelen.
De Responsabelen vum Betrieb, de Patron oder de Lokatair sinn déi Responsabel, daß d'Regelen agehaalen ginn.
Eng Privatfeier an esou engem Betrieb, deen ënnert den Numm Gastronomie fällt, gëtt ëtt nëtt.,
De Patron / Lokatair ass ëmmer de Responsabelen vun senger Betrieb. Nëtt un d'Regelen gehaalen, ouni Virwarnung, all Bierger kënn Konditiounen / d'Régelen oder mißt se kennen, die an der Sitouatioun wou mir eis befannen, anzehaalen sinn. Eng Entschëlligung gëtt ëtt nëtt. D'Autorisatioun vum Betrieb, gëtt viir sechs ( 6 ) komplett entzunn, a plus eng säfteg Geldstroof, a wann hien eng finanziell Ënnerstëtzung vum Staat kritt huet ass déi dIrekt zeréck zebezuehlen. Natierlech bleift den Organisateur, nëtt ongestrooft. Déi Stroof muß der Situatioun vum Organisateur ( Verdengscht ) ugepass sinn. Jidderen ass jo informéiert, an nëmmen ënnert deenen Konditiounen sinn ech dofiir.

Klitz
5. Oktober 2020 - 17.36

Stabile Infektionszahlen..Ja aber auf sehr hohem Niveau. Das sollte man nicht vergessen. In Zeiten wo ringsum die Zahlen unentwegt steigen sollte man doch Vorsicht walten lassen. Die angeführten Argumente sind fadenscheinig. Derzeit eine Lockerungsrunde zu starten, egal in welcher Branche, ist waghalsig. Dies umso mehr wo anderswo wieder zurückgefahren wird. Die Situation sollte jetzt erstmal stabilisiert werden. Die Regierung sollte nicht wieder den gleichen Fehler machen wie im Juni als sie dem egoistischen Druck der Lobbyisten nachgab. Die Situation kann erst als normal gelten wenn wir wieder frei reisen können.