„Méi wéi Beien!“Freiwillige können ab 1. Juni wieder bei Insektenzählung mitmachen

„Méi wéi Beien!“ / Freiwillige können ab 1. Juni wieder bei Insektenzählung mitmachen
Das Hauptaugenmerk dieser Zählaktion liegt auf den Arten rund um Haus und Garten, wie bspw. Hummeln Archivfoto: Patrick Pleul/dpa

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Vom 1. bis zum 9. Juni lädt „natur & ëmwelt“ zur Teilnahme an der zweiten Ausgabe der Insekten-Zählaktion „Méi wéi Beien! Ziel mat!“ ein.

Mithilfe der Zählaktion hoffen wir, im Laufe der Jahre die Bestände der häufig vorkommenden Arten im Siedlungsraum einschätzen zu können und Populationstrends, das heißt die Zu- oder Abnahme von Arten oder Artengruppen, sichtbar zu machen. Das Hauptaugenmerk dieser Zählaktion liegt auf den Arten rund um Haus und Garten, wie z.B. Schwebfliegen, Hummeln oder Marienkäfer. Insgesamt werden zwölf Arten rezensiert. Am besten zählen Sie zwischen 10.00 und 16.00 Uhr, an einem sonnigen und windstillen Tag. Wählen Sie einen besonnten Platz, an dem ausreichend Nahrung in Form von Blüten vorhanden ist, zum Beispiel in Ihrem Garten, einer Obstwiese oder einem Park. Der Radius des betrachteten Bereichs sollte nicht größer als 10 m um Sie herum sein.

Rückläufige Vielfalt

Darüber hinaus ist die Zählung auch als Sensibilisierungsmaßnahme gedacht; sie regt zum genaueren Hinschauen an und erlaubt es, diese faszinierenden und überaus nützlichen Tiere zu entdecken und ihre Rolle in der Natur besser zu verstehen. Das ist vor allem deshalb von Bedeutung, weil nicht nur unsere Artenvielfalt rückläufig ist, sondern auch das damit verbundene Wissen innerhalb der Bevölkerung. Da man aber bekanntermaßen nur schätzen und schützen kann, was man kennt, ist es umso wichtiger, dieses Wissen in der Bevölkerung zu fördern.

Tragen Sie Ihre Beobachtungen in das Online-Formular ein (das Formular wird erst kurz vor Beginn der Insektenzählung freigeschaltet) oder in der App iNaturalist im Projekt „méi wéi Beien – ziel mat! 2024“.

Die Teilnahme von Schulklassen an der Aktion ist sehr willkommen. Auf Wunsch können Lehrkräfte die Teilnahmebögen und diesbezügliches Unterrichtsmaterial bei „natur & ëmwelt“ anfragen. Für zusätzliche Informationen, Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung und zur Bestellung weiterer Flyer, können Sie sich gerne an unser Sekretariat wenden (Tel.: 29 04 04 -1, E-Mail: secretariat@naturemwelt.lu).

Helfen Sie uns, herauszufinden, wie es um unsere Insektenwelt steht. Am Ende der Aktion werden unter allen Teilnehmern zehn Gewinner*innen ausgelost. Meldeschluss zur Teilnahme an der Verlosung ist der 16. Juni 2024.

natur & ëmwelt ASBL

„natur & ëmwelt ASBL“ setzt sich für den Schutz des Artenreichtums in einer vielseitigen Natur- und Kulturlandschaft ein, durch Öffentlichkeitsarbeiten, Beratung, praktische, wissenschaftliche und politische Arbeit auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. „natur & ëmwelt“ hat heute rund 10.000 Mitglieder und 40 Partnerverbände. Weitere Infos zu den Aktivitäten und Projekten der Vereinigung finden Sie unter www.naturemwelt.lu. Folgen können Sie uns auch über die sozialen Medien Facebook (Account: @naturemwelt) und Instagram (Account: @naturemwelt).