Freitag31. Oktober 2025

Demaart De Maart

Schuljahr 2024/2573 Prozent der Schüler bestehen ihr „Premières-Examen“ auf Anhieb

Schuljahr 2024/25 / 73 Prozent der Schüler bestehen ihr „Premières-Examen“ auf Anhieb
Dieses Jahr konnten 108 Schüler mit der Note „excellent“ abschließen Foto: Editpress/Julien Garroy

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die Abschlussexamen der Schüler Luxemburgs sind abgeschlossen und ausgewertet. Von den insgesamt 3.688 angetretenen Schülern haben 2.705, also 73 Prozent, das Examen erfolgreich bestanden. Damit ist die Erfolgsquote im Vergleich zum Vorjahr um einen Prozentpunkt gesunken, wie das Bildungsministerium in einem Presseschreiben vom Mittwoch mitteilte.

605 Schüler, 16 Prozent, müssen im September zu einer oder mehreren „Epreuves d’ajournement“ antreten, um ihren Abschluss doch noch zu erreichen. Der Anteil der Schüler mit einem „Ajournement“ ist im Vergleich zum Vorjahr um einen Prozentpunkt gestiegen. Die Durchfallquote blieb mit zehn Prozent unverändert.

108 Schüler schlossen ihr Schuljahr mit der Note „excellent“ ab – was einem Gesamtdurchschnitt von mindestens 52 Punkten entspricht. Das sind vier Prozent aller erfolgreichen Abschlüsse. Davon entfielen 98 auf das „Enseignement secondaire classique“ und zehn auf das „Enseignement secondaire général“.

Bei den Erfolgsquoten zeigen sich große Unterschiede zwischen den Bildungsgängen: Im „Classique“ bestanden 83 Prozent der Schüler das Examen, elf Prozent erhielten ein „Ajournement“, sechs Prozent fielen durch. Im Vorjahr lagen die Werte bei 85, zehn und fünf Prozent. Im „Général“ schlossen 66 Prozent erfolgreich ab. 21 Prozent erhielten ein „Ajournement“ und 13 Prozent haben nicht bestanden. Im Vorjahr waren es jeweils 20 bzw. 14 Prozent.

Das Bildungsministerium schlüsselt die Erfolgsquote beim „Premières-Examen“ auch nach Geschlecht auf: Demnach haben junge Frauen erfolgreicher im „Classique“ abgeschnitten, 84 Prozent gegenüber 81: Im „Général“ waren die jungen Männer mit 68 Prozent gegenüber 65 hingegen erfolgreicher. (WiR)