„Viel Gespräch, wenig Ergebnis“: So reagiert die Gewerkschaft des Gemeindepersonals FGFC am Mittwoch auf Luc Friedens (CSV) Rede zur Lage der Nation. In ihrer Stellungnahme kritisiert die Gewerkschaft, dass trotz engagierter Diskussionen und vieler Beiträge zur Rentenreform keine dieser Überlegungen in der Rede des Regierungschefs wiederzufinden sei. „Diese Diskrepanz wirft Fragen zur Ernsthaftigkeit des partizipativen Prozesses auf“, kritisiert die FGFC.
Bezüglich der Renten und Pensionen vermisst die Gewerkschaft Details über die Situation im öffentlichen Dienst, und insbesondere über das Übergangsregime von 1998.
Ein klein wenig Lob gibt es dann doch: Die FGFC begrüßt das Vorhaben, Künstliche Intelligenz in verschiedenen Bereichen der Verwaltung zu fördern. Auf das Lob folgt jedoch ein „aber“: „Ohne grundlegende Standardisierung in der Informatik und ohne klare Infrastruktur bleibt KI [im kommunalen Dienst] vorerst ein Schlagwort“, bemängelt die Gewerkschaft. Dies betreffe insbesondere das Once-Only-Prinzip zur Vereinfachung administrativer Prozeduren. Derweil würde es noch an konkreten Plänen zur Umsetzung in den Gemeindeverwaltungen fehlen.
Alle Reaktionen zu Premierminister Luc Friedens Rede zur Lage der Nation
– „Postkarte aus einem anderen Land“: So reagieren die Parteien auf Friedens Rede
– „Bleibt nicht beim 28. Juni“: OGBL und LCGB wollen Angriff auf soziale Errungenschaften abwehren
– Jugendrot lobt die Regierung – hat aber auch „tiefe Sorgen“ wegen der Rentenpläne
– Linke Oppositionsparteien üben scharfe Kritik an Premier Luc Friedens Ankündigungen
– „Scheindebatte mit Alibifunktion“: CGFP mit heftiger Kritik an Reformplänen der Regierung
– „Zeichen der Zeit nicht erkannt“: Mouvement écologique kritisiert Rede des Premierministers
– „Centrale paysanne“ kritisiert fehlendes Interesse für Bedenken zum Mercosur-Abkommen
De Maart
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können